Soutien financier pour l’obtention de la certification ISO 50001 – Management de l’Energie.
Subvention: 50% du coût de la certification ISO 50001, Limite fixée à un maximum de 10'000 fr. HT. Incitation financière réservée aux clients fournis en électricité par SIG et ayant signé le contrat « Ambition Négawatt – Vision » de SIG-éco21.
Förderbeiträge für 1247 Anières
Förderprogramme für private Gebäude
Förderprogramme für Mobilität
Förderprogramme für Gebäude im Unternehmen
Förderprogramme für Mobilität im Unternehmen
Beratung
Le projet de formation répond aux priorités du canton et de la Confédération en termes de politique énergétique. Ces subventions sont destinées aux entités formatrices ou aux personnes en formation.
WebsiteUne subvention est accordée aux propriétaires de bâtiments construits avant 2000 pour l’établissement d’un Certificat énergétique cantonal des bâtiments Plus (CECB Plus). Le CECB Plus permet aux propriétaires d’établir un diagnostic énergétique de leur bâtiment et de recevoir des propositions chiffrées d’amélioration énergétique à mettre en œuvre.
Website – FormularSubventions aux personnes ou aux entreprises employeurs.
WebsiteConseil d’un·e spécialiste AMU pour vous accompagner sur tous les aspects énergétiques d’un projet de rénovation.
Subvention pour immeubles collectifs :
Premier projet : 80% de la prestation de l’AMU, plafonnée à 30’000 fr.
Dès le deuxième projet : 50% de la prestation de l’AMU, plafonnée à 19’000 fr.
L’accompagnement Efficience-Immobilier propose des contributions aux régies et propriétaires pour les mandats qui participent à une meilleure efficience énergétique de leur parc.
Subvention: 50% par mandat avec plafond fixé à 32’000 fr./an par propriétaire ou régie
Recours à un accompagnement avec un AMOen pour toutes les étapes de la rénovation de l’enveloppe du bâtiment.
WebsiteRecours à un assistant à maîtrise d’ouvrage Energie avec bonus lié à l’atteinte des objectifs de performance énergétique.
WebsiteRéalisation d’un audit multifluide (énergie électrique, énergie thermique, eau) et identification des actions de réduction de la consommation d’énergie, de CO2 et d’eau
WebsiteSuivi énergétique par un Gestionnaire énergie délégué (GED). L’incitation financière est réservée aux clients fournis en électricité par SIG et qui ont signé un Contrat de participation Optiwatt SIG-éco21 (contrat sous ww2.sig-ge.ch). Contact: eco21.pme@sig-ge.ch
WebsiteFörderprogramm zur Steigerung der Energieeffizienz in fossil beheizten Mietgebäuden (Wohnbau). Das Programm ‘energo CO2’ ermöglicht den Verkauf von CO2-Bescheinigungen, welche als Folge einer Betriebsoptimierung und gesenktem Energieverbrauch in Wohnbauten resultieren. Damit profitiert sowohl der Mieter über gesenkte Nebenkosten, als auch der Gebäudeeigentümer über den Erlös der CO2-Bescheinigungen. Auch Mischbauten aus Gewerbe und Wohnen können von Förderbeiträgen profitieren. Für die Teilnahme am Förderprogramm ist ein Wohn-Mieteranteil von >50% das Hauptkriterium.
WebsiteDas Förderprogramm CareWatt unterstützt Heime beim Strom sparen: Wir zeigen Ihnen, wo sich Ihre grössten Stromfresser verstecken und welche effizienten Alternativen zu Ihrem Betrieb passen. So sparen Sie Strom, Kosten und leisten einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit.
WebsiteDas Förderprogramm HotelWatt unterstützt Hotels beim Strom sparen: Wir zeigen Ihnen, wo sich Ihre grössten Stromfresser verstecken und welche effizienten Alternativen zu Ihrem Betrieb passen. So sparen Sie Strom, Kosten und leisten einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit.
WebsiteMobilitätsberatung
Beratung
Diagnostic et accompagnement. Uniquement pour les villas (bâtiment entièrement d’habitation à un ou deux logements). Les prestataires de ces diagnostics sont agréés par SIG-éco21. Contact: eco21.visite-villa@sig-ge.ch
WebsiteRecours à un accompagnement avec un AMOen pour toutes les étapes de la rénovation de l’enveloppe du bâtiment.
WebsiteRecours à un assistant à maîtrise d’ouvrage Energie avec bonus lié à l’atteinte des objectifs de performance énergétique.
WebsiteUne subvention est accordée aux propriétaires de bâtiments construits avant 2000 pour l’établissement d’un Certificat énergétique cantonal des bâtiments Plus (CECB Plus). Le CECB Plus permet aux propriétaires d’établir un diagnostic énergétique de leur bâtiment et de recevoir des propositions chiffrées d’amélioration énergétique à mettre en œuvre.
Website – FormularConseil d’un·e spécialiste AMU pour vous accompagner sur tous les aspects énergétiques d’un projet de rénovation.
Subvention pour immeubles collectifs :
Premier projet : 80% de la prestation de l’AMU, plafonnée à 30’000 fr.
Dès le deuxième projet : 50% de la prestation de l’AMU, plafonnée à 19’000 fr.
Mobilitätsberatung
Wärmeerzeugung
L'installation remplace un chauffage fonctionnant au mazout ou au gaz naturel, ou un chauffage électrique fixe à résistance. La chaleur obtenue doit provenir principalement des énergies renouvelables ou des rejets thermiques (part minimale à fixer par le canton).
Website – FormularSeules les pompes de circulation pour le chauffage et l’eau chaude sanitaire peuvent bénéficier de cette incitation financière. Contact: eco21.circulateur@sig-ge.ch
WebsiteUne subvention peut être accordée pour les projets ne s’inscrivant pas dans le programme standard de subvention 2020 mais pouvant justifier d’une diminution des émissions de CO2.
Website – FormularL'installation doit être utilisée comme chauffage principal. Contact: eco21.chaleur-renouvelable@sig-ge.ch
Website – FormularIl s'agit d'une nouvelle installation ou de l'extension d'une installation existante (et non d'un simple remplacement des capteurs solaires) sur des bâtiments existants (et non d'une installation sur une nouvelle construction).
Website – FormularAide financière pour tout type d’action de réduction de la consommation d’énergie et/ou d’émissions de CO2 réalisée par une PME, une organisation, une fondation ou un propriétaire immobilier.
WebsiteUne subvention est accordée pour le raccordement des bâtiments existants aux réseaux thermiques de chauffage.
Website – FormularSans financement à double M-07/M-18 : pour un même réseau de chaleur, le canton verse des contributions à l’exploitant du réseau de chauffage (M-18) qui répercute la subvention au profit du maître d’ouvrage dont le bâtiment doit être raccordé.
Website – FormularFinancement à double M-07/M-18 : pour un même réseau de chaleur, le canton verse des contributions à la fois au maître d’ouvrage dont le bâtiment doit être raccordé (M-07) et à l’exploitant du réseau de chauffage (M-18).
Website – FormularCette subvention est allouée pour l’installation d’une pompe à chaleur sol-eau ou eau-eau en remplacement d’un chauffage au mazout, au gaz naturel ou d’un chauffage électrique fixe à résistance.
Website – FormularKostenlose Vorgehensberatung für Betreiber von Kläranlagen, Kehrichtverbrennungsanlagen und Wasserversorgungen, Gemeinden und Bauherrschaften. Information zu Contracting-Lösungen und Begleitung bei CO2-Bescheinigungen (KliK).
WebsiteFörderprogramm zur Steigerung der Energieeffizienz in fossil beheizten Mietgebäuden (Wohnbau). Das Programm ‘energo CO2’ ermöglicht den Verkauf von CO2-Bescheinigungen, welche als Folge einer Betriebsoptimierung und gesenktem Energieverbrauch in Wohnbauten resultieren. Damit profitiert sowohl der Mieter über gesenkte Nebenkosten, als auch der Gebäudeeigentümer über den Erlös der CO2-Bescheinigungen. Auch Mischbauten aus Gewerbe und Wohnen können von Förderbeiträgen profitieren. Für die Teilnahme am Förderprogramm ist ein Wohn-Mieteranteil von >50% das Hauptkriterium.
WebsiteDas Programm ProImmo richtet sich an Eigentümer und Betreiber von Immobilien. Gefördert werden Massnahmen zur Energieeinsparung in bestehenden Immobilien.
WebsiteFür Ferienhäuser und Ferienwohnungen mit fossiler Heizung. Bei einer Installation gewährt myclimate einen Rabatt von 300 Franken.
WebsiteHolzheizungen (Pellets, Schnitzel und Stückholz,auch für Industrie und Gewerbe)
Für den Ersatz einer fossilen Heizung (Öl oder Gas) durch eine Holzheizung erhalten Sie eine Klimaprämie. Der Förderung beträgt 18 Rappen pro kWh resp. 1.80 Franken pro eingespartem Liter Öl resp. m3 Erdgas. Dies entspricht ca. 360 Fr. pro kW Leistung. Die Klimaprämie ist eine grosszügige Förderung ohne Obergrenze, einfach in der Abwicklung und auch für öffentliche Gebäude sowie für Verwaltungs-, Industrie-, Büro- und Gewerbebauten geeignet. Sie umfasst sowohl Raum- als auch Prozesswärme. Insbesondere bei grösseren Anlagen reduzieren sich die Investitionskosten massiv.
Unterstützt wird der Einsatz mobiler Pelletheizungen der Leistungsklassen 50 kW bis 250 kW mit einem Wärmeverteilsystem mit Luft oder Wasser in der Schweiz.
WebsiteDas Programm OPTI-FOOD fördert Stromeffizienzmassnahmen in Betrieben, die Lebens- und Futtermittel oder Getränke herstellen bzw. verarbeiten (im sekundären Sektor). Förderbar ist der Ersatz oder die Optimierung von elektrischen Antrieben, Lüftungsanlagen, Kälteanlagen, Druckluftanlagen, Trockenläufer- und Nassläuferpumpen, die Sanierung der Innenbeleuchtung und sonstige Stromsparmassnahmen, sofern sie die Förderkriterien von ProKilowatt erfüllen. Die geografische Ausrichtung umfasst die ganze Schweiz. Das Programm wird von der Energie Zukunft Schweiz AG getragen.
WebsiteDas Programm OPTI-TOWN fördert Stromeffizienzmassnahmen an öffentlichen Gebäuden und Anlagen von Gemeinden/Städten (Einwohner- und Bürgergemeinden) und Kantonen, zum Beispiel an Schulen (Grund-, Mittel- und Hochschulen), Kindertagesstätten, Spitälern und Pflegeheimen, Theater- und Konzertgebäuden, Museen, Bibliotheken, Sportstätten und Schwimmbädern, zoologischen Gärten, Wohn- und Bürogebäuden in Gemeinde- oder Kantonsbesitz, Gebäuden und Anlagen von öffentlichen Energieversorgungsunternehmen usw. Förderbar ist der Ersatz oder Optimierung von Lüftungsanlagen, Kälteanlagen, Druckluftanlagen, Trockenläufer- und Nassläuferpumpen, die Sanierung von Innenbeleuchtung (ausser im Sportbereich) und sonstige Stromsparmassnahmen, sofern sie die Förderkriterien von ProKilowatt erfüllen. Die geografische Ausrichtung umfasst die ganze Schweiz. G Das Programm wird von der Energie Zukunft Schweiz AG getragen.
WebsiteIn der Schweiz werden Heizöl- und Gasheizungen für Raumwärme und Warmwasser im Sanierungsfall mehrheitlich wieder durch fossile Heizungen ersetzt. Aus Sicht des Klimaschutzes würde der Ersatz durch eine automatische Pelletheizung oder eine andere nicht fossile Technologie die bessere Wahl darstellen. Mit einer finanziellen Unterstützung will dieses Förderprogramm die Hürde der hohen Investitionskosten für eine Pelletheizung reduzieren. Das Klimaschutzprogramm wurde mit Unterstützung von proPellets.ch und Holzenergie Schweiz entwickelt und kann dank den Förderbeiträgen der Stiftung KliK umgesetzt werden. Die Höhe des Förderbeitrags wird durch myclimate anhand des bisherigen jährlichen Energieverbrauchs (witterungsbereinigt) berechnet und beträgt 18 Rappen pro Kilowattstunde. Dies entspricht rund 360 Franken pro Kilowatt installierte Leistung bei einer korrekt dimensionierten Heizung. Mit der Umstellung von fossiler auf erneuerbare Wärmeerzeugung mit Holz werden die heizungsbedingten Treibhausgasemissionen reduziert.
WebsiteIhr zukünftiges Projekt spart Strom? Die Investitionskosten für den Ersatz Ihrer alten Anlagen sind höher als CHF 70‘000? Sie können einen Förderbeitrag von bis zu 30% Ihrer Investitionskosten erhalten. Gefördert wird vor allem die Umrüstung von Anlagen in folgenden Bereichen: Beleuchtung, Kälte, Belüftung, Pumpen, elektr. Motoren, Produktionsanlagen, Rechenzentren, Transformatoren, usw.
WebsiteDas myclimate Förderprogramm für Wärmepumpen unterstützt Bauherrschaften mit 2000 Franken, wenn sie ihre alte Öl- oder Erdgasheizung durch eine Wärmepumpe ersetzen. Es werden nur Wärmepumpen gefördert, die zum Zeitpunkt der Anmeldung keine anderen Fördergelder von Kanton oder Gemeinde beziehen können.
WebsiteGefördert wird der Ersatz von reinen Elektroboilern durch Wärmepumpenboiler. Die auf www.wpb-jetzt.ch publizierten, aktuellen Förderbedingungen sind einzuhalten.
WebsiteWärmeverbünde mit Abwärme aus Wasser oder Abwasser, industrieller Abwärme oder Abwärme aus Kehrichtverbrennungsanlagen (KVA) sowie Biomassefeuerungen sind unter dem Programm zulässig.
WebsiteElektrofahrzeuge
Le vélo à assistance électrique: confortable et rapide
Un vélo à assistance électrique est aussi efficace qu’une voiture, voire plus, pour des distances allant jusqu’à 15km.
Afin de vous en rendre compte, testez-en un pendant un mois chez un prestataire reconnu (inscrit au registre du commerce). La subvention s'applique également à une location longue durée d'un vélo-cargo auprès d’une entité proposant cette prestation (par exemple Genèveroule ou Carvélo2go; dans le cas de cette dernière, le remboursement se fera sur la base d'un relevé annuel).
La participation du Canton aux frais de location longue durée peut atteindre 250 francs, mais au maximum 50% du prix. Les locations entre particuliers ne sont pas éligibles.
Website
Elektrofahrzeuge
Le vélo à assistance électrique: confortable et rapide
Un vélo à assistance électrique est aussi efficace qu’une voiture, voire plus, pour des distances allant jusqu’à 15km.
Afin de vous en rendre compte, testez-en un pendant un mois chez un prestataire reconnu (inscrit au registre du commerce). La subvention s'applique également à une location longue durée d'un vélo-cargo auprès d’une entité proposant cette prestation (par exemple Genèveroule ou Carvélo2go; dans le cas de cette dernière, le remboursement se fera sur la base d'un relevé annuel).
La participation du Canton aux frais de location longue durée peut atteindre 250 francs, mais au maximum 50% du prix. Les locations entre particuliers ne sont pas éligibles.
Website
Dieses Programm von myclimate fördert die Verbreitung von eCargo-Trikes und eCargo-Bikes (auch Elektro-Transportvelos, E-Lastenräder oder E-Lastenfahrräder genannt). Jährlich werden dabei die gefahrenen Kilometer mit einem Förderbeitrag vergütet.
WebsiteErsatz von Fahrzeugen mit fossilem Treibstoff (Benzin, Diesel oder Gas) durch Elektrofahrzeuge. Gefördert werden nur rein elektrisch betriebene Fahrzeuge. Range Extender sowie Hybride (auch Plug-In) sind von der Förderung ausgeschlossen.
WebsiteHeizung
Financement à double M-07/M-18 : pour un même réseau de chaleur, le canton verse des contributions à la fois au maître d’ouvrage dont le bâtiment doit être raccordé (M-07) et à l’exploitant du réseau de chauffage (M-18).
Website – FormularL'installation doit être utilisée comme chauffage principal. Contact: eco21.chaleur-renouvelable@sig-ge.ch
Website – FormularUne subvention peut être accordée pour les projets ne s’inscrivant pas dans le programme standard de subvention 2020 mais pouvant justifier d’une diminution des émissions de CO2.
Website – FormularCette subvention est allouée pour l’installation d’une pompe à chaleur sol-eau ou eau-eau en remplacement d’un chauffage au mazout, au gaz naturel ou d’un chauffage électrique fixe à résistance.
Website – FormularSans financement à double M-07/M-18 : pour un même réseau de chaleur, le canton verse des contributions à l’exploitant du réseau de chauffage (M-18) qui répercute la subvention au profit du maître d’ouvrage dont le bâtiment doit être raccordé.
Website – FormularUne subvention est accordée pour le raccordement des bâtiments existants aux réseaux thermiques de chauffage.
Website – FormularSeules les pompes de circulation pour le chauffage et l’eau chaude sanitaire peuvent bénéficier de cette incitation financière. Contact: eco21.circulateur@sig-ge.ch
WebsiteBien que connu et documenté, la problématique du surdimensionnement des circulateurs de chauffage et eau chaude sanitaire reste d’actualité. En effet, trop souvent, les circulateurs de chauffage sont remplacés sans réflexion sur les besoins réels du bâtiment. Sur Genève, le programme SIG-éco21, soutenu par ProKilowatt, a montré qu’en redimensionnent correctement les circulateurs, les puissances peuvent être diminuées de près de 80%. En extrapolant à l’ensemble du territoire suisse, le potentiel d’économie d’énergie correspond à 600 MW soit la moitié de la centrale nucléaire de Gosgen ! Etant donné son succès, le programme sur les circulteurs est donc renouvelée pour une période de 3 ans. Ce programme apporte une méthodologie pragmatique et efficace pour le redimensionnement des circulateurs et une incitation financière aux propriétaires des bâtiments. Les différentes typologies des bâtiments sont considérés (locatifs, administratif, PME/PMI, etc.). Les différents acteurs concernés seront sensibilisés à cette thématique (propriétaires, régisseurs, professionnels du chauffage, fournisseurs et grossistes). Des formations spécifiques sont prévues à l'attention des professionnels en charge des rénovations de circulateurs. SIG-éco21 met à disposition une plateforme online de centralisation des demandes, ainsi qu’une hotline téléphonique pour assurer un support technique. L’incitation financière est proportionnelle aux économies d’électricité des actions, le montant maximum ne pouvant excéder 30% de l’investissement.
WebsiteL'installation remplace un chauffage fonctionnant au mazout ou au gaz naturel, ou un chauffage électrique fixe à résistance. La chaleur obtenue doit provenir principalement des énergies renouvelables ou des rejets thermiques (part minimale à fixer par le canton).
Website – FormularCette subvention est allouée pour une nouvelle installation de ventilation double-flux avec récupération de chaleur dans des bâtiments de logements existants.
Website – FormularFür Ferienhäuser und Ferienwohnungen mit fossiler Heizung. Bei einer Installation gewährt myclimate einen Rabatt von 300 Franken.
WebsiteHolzheizungen (Pellets, Schnitzel und Stückholz,auch für Industrie und Gewerbe)
Für den Ersatz einer fossilen Heizung (Öl oder Gas) durch eine Holzheizung erhalten Sie eine Klimaprämie. Der Förderung beträgt 18 Rappen pro kWh resp. 1.80 Franken pro eingespartem Liter Öl resp. m3 Erdgas. Dies entspricht ca. 360 Fr. pro kW Leistung. Die Klimaprämie ist eine grosszügige Förderung ohne Obergrenze, einfach in der Abwicklung und auch für öffentliche Gebäude sowie für Verwaltungs-, Industrie-, Büro- und Gewerbebauten geeignet. Sie umfasst sowohl Raum- als auch Prozesswärme. Insbesondere bei grösseren Anlagen reduzieren sich die Investitionskosten massiv.
In der Schweiz werden Heizöl- und Gasheizungen für Raumwärme und Warmwasser im Sanierungsfall mehrheitlich wieder durch fossile Heizungen ersetzt. Aus Sicht des Klimaschutzes würde der Ersatz durch eine automatische Pelletheizung oder eine andere nicht fossile Technologie die bessere Wahl darstellen. Mit einer finanziellen Unterstützung will dieses Förderprogramm die Hürde der hohen Investitionskosten für eine Pelletheizung reduzieren. Das Klimaschutzprogramm wurde mit Unterstützung von proPellets.ch und Holzenergie Schweiz entwickelt und kann dank den Förderbeiträgen der Stiftung KliK umgesetzt werden. Die Höhe des Förderbeitrags wird durch myclimate anhand des bisherigen jährlichen Energieverbrauchs (witterungsbereinigt) berechnet und beträgt 18 Rappen pro Kilowattstunde. Dies entspricht rund 360 Franken pro Kilowatt installierte Leistung bei einer korrekt dimensionierten Heizung. Mit der Umstellung von fossiler auf erneuerbare Wärmeerzeugung mit Holz werden die heizungsbedingten Treibhausgasemissionen reduziert.
WebsiteDie Höhe des Förderbeitrags wird durch myclimate anhand des bisherigen jährlichen Energieverbrauchs berechnet (witterungsbereinigt). Er beträgt bei Luft/Wasser-Wärmepumpen zehn Rappen und bei Sole/Wasser- oder Wasser/Wasser-Wärmepumpen 18 Rappen pro Kilowattstunde. Dies entspricht ungefähr 1.00 bzw. 1.80 Franken pro Liter Erdöl oder rund 200 bzw. 360 Franken pro Kilowatt installierter Leistung bei einer korrekt dimensionierten Heizung. Diese Beiträge sind teilweise höher als diejenigen der kantonalen Förderprogramme.
WebsiteDas myclimate Förderprogramm für Wärmepumpen unterstützt Bauherrschaften mit 2000 Franken, wenn sie ihre alte Öl- oder Erdgasheizung durch eine Wärmepumpe ersetzen. Es werden nur Wärmepumpen gefördert, die zum Zeitpunkt der Anmeldung keine anderen Fördergelder von Kanton oder Gemeinde beziehen können.
WebsiteWärmeverbünde mit Abwärme aus Wasser oder Abwasser, industrieller Abwärme oder Abwärme aus Kehrichtverbrennungsanlagen (KVA) sowie Biomassefeuerungen sind unter dem Programm zulässig.
WebsiteLüftung, Kälte, Klima
Cette subvention est allouée pour une nouvelle installation de ventilation double-flux avec récupération de chaleur dans des bâtiments de logements existants.
Website – FormularAide financière pour tout type d’action de réduction de la consommation d’énergie et/ou d’émissions de CO2 réalisée par une PME, une organisation, une fondation ou un propriétaire immobilier.
WebsiteSeuls les projets calculés à l’aide de l’outil en ligne (https://cvc. eco21.ch) et validés par le comité OCEN-SIG peuvent bénéficier de l’incitation financière. Contact: eco21.ventilation@sig-ge.ch
WebsiteFörderprogramm zur Steigerung der Energieeffizienz in fossil beheizten Mietgebäuden (Wohnbau). Das Programm ‘energo CO2’ ermöglicht den Verkauf von CO2-Bescheinigungen, welche als Folge einer Betriebsoptimierung und gesenktem Energieverbrauch in Wohnbauten resultieren. Damit profitiert sowohl der Mieter über gesenkte Nebenkosten, als auch der Gebäudeeigentümer über den Erlös der CO2-Bescheinigungen. Auch Mischbauten aus Gewerbe und Wohnen können von Förderbeiträgen profitieren. Für die Teilnahme am Förderprogramm ist ein Wohn-Mieteranteil von >50% das Hauptkriterium.
WebsiteGefördert werden Massnahmen im Bereich von Bestandes- und Ersatzanlagen.
WebsiteErzielen Sie erhebliche Energieeinsparungen, indem Sie den Verbrauch bestimmter Anlagen gegenüber dem ursprünglichen Verbrauch um 10 bis 70 % senken. Finanzielle Unterstützung der notwendigen Investitionen mit Zuschüssen von 15 bis 40%.
WebsiteDas Programm ProImmo richtet sich an Eigentümer und Betreiber von Immobilien. Gefördert werden Massnahmen zur Energieeinsparung in bestehenden Immobilien.
WebsiteDas Programm OPTI-TOWN fördert Stromeffizienzmassnahmen an öffentlichen Gebäuden und Anlagen von Gemeinden/Städten (Einwohner- und Bürgergemeinden) und Kantonen, zum Beispiel an Schulen (Grund-, Mittel- und Hochschulen), Kindertagesstätten, Spitälern und Pflegeheimen, Theater- und Konzertgebäuden, Museen, Bibliotheken, Sportstätten und Schwimmbädern, zoologischen Gärten, Wohn- und Bürogebäuden in Gemeinde- oder Kantonsbesitz, Gebäuden und Anlagen von öffentlichen Energieversorgungsunternehmen usw. Förderbar ist der Ersatz oder Optimierung von Lüftungsanlagen, Kälteanlagen, Druckluftanlagen, Trockenläufer- und Nassläuferpumpen, die Sanierung von Innenbeleuchtung (ausser im Sportbereich) und sonstige Stromsparmassnahmen, sofern sie die Förderkriterien von ProKilowatt erfüllen. Die geografische Ausrichtung umfasst die ganze Schweiz. G Das Programm wird von der Energie Zukunft Schweiz AG getragen.
WebsiteMit einer Teilnahme an Optimo plus leisten Sie einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz und tätigen eine nachhaltige Investition. Dafür identifizieren wir Ihr Stromeffizienzpotenzial und überprüfen die erfolgreiche Umsetzung. Neben einer professionellen Projektunterstützung erhalten Sie von uns Förderbeiträge im Rahmen von 10 bis 30 Prozent der Gesamtinvestition.
WebsiteDas Programm OfficeWatt zielt auf die Verbesserung der Stromeffizienz bei Beleuchtung, Lüftung/Klimatisierung und Küchensystemen in Bürogebäuden von Dienstleistungsfirmen und Verwaltung in der Schweiz ab. In den betroffenen Bürogebäuden machen diese Bereiche einen Grossteil der Stromkosten aus. Das Programm ist auf die Zielgruppe Dienstleistungsfirmen und Verwaltung ausgerichtet. Diese Zielgruppe kann mit OfficeWatt kundenorientiert adressiert werden und Fördergelder für die wichtigsten Stromeffizienzmassnahmen aus einer Hand beantragen. Die Massnahmen umfassen die Sanierung von Beleuchtungsanlagen für die Innenbeleuchtung, die Sanierung von Lüftungs- und Klimaanlagen sowie den Ersatz von Küchensystemen in Kantinen.
WebsiteOptivent fördert den Ersatz von gesamten Lüftungsanlagen oder deren Komponenten (Ventilatoren, Motoren etc).
WebsiteProELA2 fördert: 1. Stromeinsparungen für Effizienzoptimierungen an bestehenden Monoblocs. 2. Effizienzverbesserungen im Zusammenhang mit Ionisationssytemen, d.h. wenn durch geringere Volumenströme oder höhere Umluftanteile der Stromverbrauch für Lüftung und Klimatisierung reduziert werden kann. 3. Einsatz von effizienten Elektro-Filtern, deren Eigenenergiebedarf geringer ist als der Stromverbrauch an konventionellen Filtern.
Website – FormularGefördert werden Massnahmen im Bereich von Bestandes- und Ersatzanlagen. Die Fördersumme kommt vollumfänglich dem Endkunden zugute. Durch ProEleva werden folgende Massnahmen finanziell gefördert: Ausstattung und Nachrüstung von Aufzugsanlagen mit Rekuperatoren, Reduktion von Stand-by Verbräuchen und Einsatz neuer, effizienterer Antriebstechnologien
Website – FormularDas Förderprogramm ÖVE fördert Stromeffizienzprojekte im öffentlichen Verkehr finanziell.
WebsiteIhr zukünftiges Projekt spart Strom? Die Investitionskosten für den Ersatz Ihrer alten Anlagen sind höher als CHF 70‘000? Sie können einen Förderbeitrag von bis zu 30% Ihrer Investitionskosten erhalten. Gefördert wird vor allem die Umrüstung von Anlagen in folgenden Bereichen: Beleuchtung, Kälte, Belüftung, Pumpen, elektr. Motoren, Produktionsanlagen, Rechenzentren, Transformatoren, usw.
WebsiteDas Programm klimafreundliche Kälte ergänzt die gesetzlichen Regulierungen und fördert sowohl den vorzeitigen Ersatz von Kälteanlagen über der Leistungsgrenze als auch klimafreundliche Neuanlagen unter der Leistungsgrenze, wo es für HFKW Anlagen noch keine gesetzlichen Einschränkungen gibt.
WebsiteWarmwasser
Il s'agit d'une nouvelle installation ou de l'extension d'une installation existante (et non d'un simple remplacement des capteurs solaires) sur des bâtiments existants (et non d'une installation sur une nouvelle construction).
Website – FormularSeules les pompes de circulation pour le chauffage et l’eau chaude sanitaire peuvent bénéficier de cette incitation financière. Contact: eco21.circulateur@sig-ge.ch
WebsiteHolzheizungen (Pellets, Schnitzel und Stückholz,auch für Industrie und Gewerbe)
Für den Ersatz einer fossilen Heizung (Öl oder Gas) durch eine Holzheizung erhalten Sie eine Klimaprämie. Der Förderung beträgt 18 Rappen pro kWh resp. 1.80 Franken pro eingespartem Liter Öl resp. m3 Erdgas. Dies entspricht ca. 360 Fr. pro kW Leistung. Die Klimaprämie ist eine grosszügige Förderung ohne Obergrenze, einfach in der Abwicklung und auch für öffentliche Gebäude sowie für Verwaltungs-, Industrie-, Büro- und Gewerbebauten geeignet. Sie umfasst sowohl Raum- als auch Prozesswärme. Insbesondere bei grösseren Anlagen reduzieren sich die Investitionskosten massiv.
Gefördert wird der Ersatz von reinen Elektroboilern durch Wärmepumpenboiler. Die auf www.wpb-jetzt.ch publizierten, aktuellen Förderbedingungen sind einzuhalten.
WebsiteLadeinfrastruktur
Borne installée dans un parking collectif en propriété privée en lien direct avec un ou des logements, situé dans le canton de Genève.
Montant:
- Borne à usage individuel dans un parking collectif : 1000 Fr., mais au maximum 50% des frais d'achat et d'installation.
- Borne à usage mutualisé dans un parking collectif : 2000 Fr., mais au maximum 50% des frais d'achat et d'installation.
Ladeinfrastruktur
Montant: 1000 Fr., mais au maximum 50% des frais d'achat et d'installation.
Borne installée dans une propriété privée pour un usage individuel en lien direct avec un ou des logements, située dans le canton de Genève.
Borne installée dans un parking collectif en propriété privée en lien direct avec un ou des logements, situé dans le canton de Genève.
Montant:
- Borne à usage individuel dans un parking collectif : 1000 Fr., mais au maximum 50% des frais d'achat et d'installation.
- Borne à usage mutualisé dans un parking collectif : 2000 Fr., mais au maximum 50% des frais d'achat et d'installation.
Alternative Antriebe
Gebäudehülle Sanierung
Cette subvention est allouée pour une rénovation complète obtenant le label HPE-rénovation
Website – FormularMurs et sols enterrés à plus de 2 m. Cette subvention est allouée pour l’amélioration de l'isolation thermique des parois opaques, murs et sol contre terre, à plus de 2 m de profondeur.
Website – FormularCette subvention est allouée pour une rénovation complète avec amélioration de classe CECB pour l’enveloppe et l’efficacité énergétique globale.
Website – FormularUne combinaison avec le bonus pour l'efficacité énergétique globale n'est pas possible.
Website – FormularCette subvention est allouée pour l’amélioration de l’isolation thermique des toitures opaques.
Website – FormularMurs et sols contre extérieur et/ou enterrés jusqu’à 2 m. Cette subvention est allouée pour l’amélioration de l'isolation thermique des parois opaques murs et sol contre l'air extérieur et également des murs et du sol contre terre.
Website – FormularCette subvention est allouée pour une rénovation complète obtenant le label THPE-rénovation.
Website – FormularUne subvention est accordée pour l’établissement d’une certification selon les critères du standard de construction durable suisse.
Website – FormularUne subvention peut être accordée pour les projets ne s’inscrivant pas dans le programme standard de subvention 2020 mais pouvant justifier d’une diminution des émissions de CO2.
Website – FormularAlternative Antriebe
Gebäudehülle
Une subvention peut être accordée pour les projets ne s’inscrivant pas dans le programme standard de subvention 2020 mais pouvant justifier d’une diminution des émissions de CO2.
Website – FormularMurs et sols contre extérieur et/ou enterrés jusqu’à 2 m. Cette subvention est allouée pour l’amélioration de l'isolation thermique des parois opaques murs et sol contre l'air extérieur et également des murs et du sol contre terre.
Website – FormularCette subvention est allouée pour une rénovation complète obtenant le label THPE-rénovation.
Website – FormularUne subvention est accordée pour l’établissement d’une certification selon les critères du standard de construction durable suisse.
Website – FormularCette subvention est allouée pour une rénovation complète obtenant le label HPE-rénovation
Website – FormularCette subvention est allouée pour les nouvelles constructions (ou constructions de remplacement) obtenant le label THPE 2000W.
Website – FormularMurs et sols enterrés à plus de 2 m. Cette subvention est allouée pour l’amélioration de l'isolation thermique des parois opaques, murs et sol contre terre, à plus de 2 m de profondeur.
Website – FormularCette subvention est allouée pour une rénovation complète avec amélioration de classe CECB pour l’enveloppe et l’efficacité énergétique globale.
Website – FormularUne combinaison avec le bonus pour l'efficacité énergétique globale n'est pas possible.
Website – FormularCette subvention est allouée pour l’amélioration de l’isolation thermique des toitures opaques.
Website – FormularCarsharing und ÖV
Le vélo-cargo: idéal pour les livraisons et le transport d'enfants
Un vélo-cargo permet de pallier l’utilisation de la voiture pour transporter des enfants ou du matériel. A l’achat d’un vélo-cargo neuf, recevez une subvention allant jusqu’à 500 francs, mais au maximum 10% du prix.
Sont éligibles à la subvention:
- Tous les vélos "spéciaux" permettant le transport d'enfant et/ou de matériel
- Chargement placé à l'avant ou à l'arrière
- Tous les dispositifs amovibles de remorquage
Ne sont pas éligibles à la subvention:
- Les vélos normaux sur lesquels sont ajoutés des dispositifs de transport (panier, sacoches, sièges, etc.)
- Les barres de suivi pour vélos d'enfant
- Les accessoires (casque, béquilles, lumières, etc.)
Se former pour rouler en toute sérénité
Pour perfectionner votre pratique du vélo, qu’il soit électrique ou non, ou pour acquérir l’expérience et les réflexes nécessaires à la conduite d’un cycle, le Canton vous invite à suivre une formation auprès d’une entité proposant ces prestations (par exemple Genevavélo, PRO VELO Genève, TCS Genève). 75% des frais, mais au maximum 80 francs, seront pris en charge.
WebsiteCarsharing und ÖV
Le vélo-cargo: idéal pour les livraisons et le transport d'enfants
Un vélo-cargo permet de pallier l’utilisation de la voiture pour transporter des enfants ou du matériel. A l’achat d’un vélo-cargo neuf, recevez une subvention allant jusqu’à 500 francs, mais au maximum 10% du prix.
Sont éligibles à la subvention:
- Tous les vélos "spéciaux" permettant le transport d'enfant et/ou de matériel
- Chargement placé à l'avant ou à l'arrière
- Tous les dispositifs amovibles de remorquage
Ne sont pas éligibles à la subvention:
- Les vélos normaux sur lesquels sont ajoutés des dispositifs de transport (panier, sacoches, sièges, etc.)
- Les barres de suivi pour vélos d'enfant
- Les accessoires (casque, béquilles, lumières, etc.)
Se former pour rouler en toute sérénité
Pour perfectionner votre pratique du vélo, qu’il soit électrique ou non, ou pour acquérir l’expérience et les réflexes nécessaires à la conduite d’un cycle, le Canton vous invite à suivre une formation auprès d’une entité proposant ces prestations (par exemple Genevavélo, PRO VELO Genève, TCS Genève). 75% des frais, mais au maximum 80 francs, seront pris en charge.
WebsiteNeubau
Cette subvention est allouée pour les nouvelles constructions (ou constructions de remplacement) obtenant le label THPE 2000W.
Website – FormularUne subvention est accordée pour l’établissement d’une certification selon les critères du standard de construction durable suisse.
Website – FormularUne subvention peut être accordée pour les projets ne s’inscrivant pas dans le programme standard de subvention 2020 mais pouvant justifier d’une diminution des émissions de CO2.
Website – FormularProzesstechnik
Aide financière pour tout type d’action de réduction de la consommation d’énergie et/ou d’émissions de CO2 réalisée par une PME, une organisation, une fondation ou un propriétaire immobilier.
WebsiteUne subvention peut être accordée pour les projets ne s’inscrivant pas dans le programme standard de subvention 2020 mais pouvant justifier d’une diminution des émissions de CO2.
Website – FormularL’incitation financière est valable lors d’un remplacement vers un appareil de haute classe énergétique. Contact: eco21.eclairage@sig-ge.ch
WebsiteDas Programm BELTRAFO konzentriert sich wie das Vorgängerprojekt BELHallen Plus im Bereich Beleuchtung auf den optimalen Beleuchtungseinsatz in Hallen mit Schwerpunkt Industriebetriebe und fördert entsprechende Beleuchtungssanierungen. Als weitere Massnahmen sollen der Ersatz von Transformatoren und von Stromkabeln gefördert werden, weil alte Transformatoren und ineffiziente Stromkabel erhebliche Verluste erzeugen. Die Zielgruppe sind Halleneigner und Betreiber von betrieblichen Transformatoranlagen in der ganzen Schweiz. Davon ausgenommen sind nur Transformatoranlagen im öffentlichen Stromübertragungs- und verteilnetz. Das Potential von infrage kommenden Objekten ist für alle Massnahmen sehr gross. Das Ziel des vorliegenden 3 Jahre dauernden Programms ist es, Hallen auf effiziente LED-Beleuchtungstechnik umzurüsten sowie Transformatoren und Stromkabel durch effizientere Technik zu ersetzen. Die Webtools "Beleuchtungs-Check", "Transformatoren-Check" und "Stromkabel-Check" ermöglichen es, das Sparpotential bei Beleuchtungssanierungen und beim Ersatz von Transformatoren und Stromkabeln mit dem resultierenden Förderbeitrag abzuschätzen. Die Aufzeigung des oft sehr grossen Sparpotentials und der damit verbundene Förderbeitrag von Seite ProKilowatt helfen entscheidend zum notwendigen Anstoss einer Sanierung.
WebsiteZiel ist es, den Stromverbrauch von Bergbahnen zu senken. Bei ungenügenden finanziellen Ressourcen müssen Investitionen in energietechnische Optimierungen und für den Ersatz von älteren Geräten oftmals aufgeschoben werden. Das Förderprogramm ermöglicht den frühzeitigeren Ersatz und damit frühzeitig laufende Kosteneinsparungen im Betrieb.
Das Programm unterstützt folgende 4 Massnahmen:
Der vorzeitige Ersatz von Antriebsmotoren
Der vorzeitige Ersatz von energieintensiven Schneeerzeuger
Die Einführung eines bedarfsabhängigen Betriebes von Umlaufbahnen
Die Regelung und Steuerung von Schachtheizungen
Das Förderprogramm CareWatt unterstützt Heime beim Strom sparen: Wir zeigen Ihnen, wo sich Ihre grössten Stromfresser verstecken und welche effizienten Alternativen zu Ihrem Betrieb passen. So sparen Sie Strom, Kosten und leisten einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit.
WebsiteDas Förderprogramm «DetailWatt» unterstützt den Schweizer Detailhandel, durch den Ersatz von ineffizienten Kälte- und Beleuchtungsanlagen, beim Strom und Kosten sparen. Dadurch wird die Energieeffizienz gesteigert und die Nachhaltigkeit im Unternehmen weiter gefördert.
WebsiteEcoGastro*** ist eine Ergänzung zum Programm EcoGastro, welches den Ersatz von Induktionsherden in gewerblichen Küchen fördert. EcoGastro*** fördert die Beschaffung von vielen weiteren Gastrogeräten in Küchen und anderen gewerblichen Anwendungen. Diese umfassen Grosskochgeräte, Spülmaschinen, Öfen, Dämpfer, Fritteusen, Warmhaltevorrichtungen, Salamender, Griddleplatten und Pastakocher. Für alle Gerätetypen werden objektive, technische Kriterien festgelegt, deren Erfüllung zur Förderung mit festgelegten Fördersätzen berechtigt. Hersteller und Verkäufer registrieren Geräte, die die Förderkriterien erfüllen, bei EcoGastro+++ und erhalten nach Prüfung die Berechtigung, die Förderungen direkt an ihre Endkunden weiterzugeben. EcoGastro+++ vergütet die Förderungen pauschal an die Verkäufer aufgrund des Nachweises des Verkaufs der entsprechenden Geräte. Bei Bedarf sprechen wir auch Förderungen direkt an Endkunden. Umgesetzt wird EcoGastro+++ schweizweit von der Eartheffect GmbH mit Unterstützung von ewz.
WebsiteErzielen Sie erhebliche Energieeinsparungen, indem Sie den Verbrauch bestimmter Anlagen gegenüber dem ursprünglichen Verbrauch um 10 bis 70 % senken. Finanzielle Unterstützung der notwendigen Investitionen mit Zuschüssen von 15 bis 40%.
WebsiteCleanDishes fördert den Ersatz von herkömmlichen gewerblichen Spülmaschinen durch innovative und energieeffiziente Geräte in der ganzen Schweiz. Zudem werden Betriebe für die optimierte Nutzung der Maschine und zusätzliche Energieeffizienz bei der Bedienung geschult.
WebsiteDas Förderprogramm HotelWatt unterstützt Hotels beim Strom sparen: Wir zeigen Ihnen, wo sich Ihre grössten Stromfresser verstecken und welche effizienten Alternativen zu Ihrem Betrieb passen. So sparen Sie Strom, Kosten und leisten einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit.
WebsiteDas Förderprogramm SOKAS richtet sich an Betreiber von mittleren und grossen Kälteanlagen (ab ca. 50 kWel Gesamtleistung aller Systemkomponenten).
WebsiteDas Programm OPTI-FOOD fördert Stromeffizienzmassnahmen in Betrieben, die Lebens- und Futtermittel oder Getränke herstellen bzw. verarbeiten (im sekundären Sektor). Förderbar ist der Ersatz oder die Optimierung von elektrischen Antrieben, Lüftungsanlagen, Kälteanlagen, Druckluftanlagen, Trockenläufer- und Nassläuferpumpen, die Sanierung der Innenbeleuchtung und sonstige Stromsparmassnahmen, sofern sie die Förderkriterien von ProKilowatt erfüllen. Die geografische Ausrichtung umfasst die ganze Schweiz. Das Programm wird von der Energie Zukunft Schweiz AG getragen.
WebsiteDas Programm OPTI-TOWN fördert Stromeffizienzmassnahmen an öffentlichen Gebäuden und Anlagen von Gemeinden/Städten (Einwohner- und Bürgergemeinden) und Kantonen, zum Beispiel an Schulen (Grund-, Mittel- und Hochschulen), Kindertagesstätten, Spitälern und Pflegeheimen, Theater- und Konzertgebäuden, Museen, Bibliotheken, Sportstätten und Schwimmbädern, zoologischen Gärten, Wohn- und Bürogebäuden in Gemeinde- oder Kantonsbesitz, Gebäuden und Anlagen von öffentlichen Energieversorgungsunternehmen usw. Förderbar ist der Ersatz oder Optimierung von Lüftungsanlagen, Kälteanlagen, Druckluftanlagen, Trockenläufer- und Nassläuferpumpen, die Sanierung von Innenbeleuchtung (ausser im Sportbereich) und sonstige Stromsparmassnahmen, sofern sie die Förderkriterien von ProKilowatt erfüllen. Die geografische Ausrichtung umfasst die ganze Schweiz. G Das Programm wird von der Energie Zukunft Schweiz AG getragen.
WebsiteMit einer Teilnahme an Optimo plus leisten Sie einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz und tätigen eine nachhaltige Investition. Dafür identifizieren wir Ihr Stromeffizienzpotenzial und überprüfen die erfolgreiche Umsetzung. Neben einer professionellen Projektunterstützung erhalten Sie von uns Förderbeiträge im Rahmen von 10 bis 30 Prozent der Gesamtinvestition.
WebsiteZur Förderung der Umsetzung der Energiesparmassnahmen stellt das Programm Fördergelder für die Industriebetriebe bereit, um diese bei der Realisierung der Anlagen bis zu 15% unterstützen.
WebsiteEgal ob es sich um einen einfachen Ersatz, eine Umbaumassnahme, vorzeitigen Unterhalt oder konzeptionelle Verbesserungen handelt, werden Ihre Projekte im Rahmen des Programmes kostenlos energetisch beurteilt und werden mit bis zu 40% der Investitionskosten gefördert.
WebsiteDas neue Programm PUMPEN-2 soll das Programm 9-Pg914 PUMPEN ablösen, welches voraussichtlich 2021 vorzeitig seine Ziele erreicht. Förderbar ist der Ersatz bzw. Optimierung von Trockenläuferpumpen und der Ersatz von Nassläuferpumpen in Nichtwohngebäuden in der ganzen Schweiz. Pumpen in Wohngebäuden können gefördert werden, sofern es für den Gebäudetyp im betreffenden Kanton kein regionales Programm gibt. Das Programm wird von Energie Zukunft Schweiz getragen. Die bewährte Zusammenarbeit mit Pumpenherstellern, Installationsbetrieben, Topmotors und der act Cleantech Agentur Schweiz wird fortgeführt und nach Möglichkeit mit neuen Kommunikationspartnern ergänzt. Geografische Ausrichtung ist die ganze Schweiz.
WebsiteDieses Programm richtet sich an Eigentümer und Betreiber von industriellen Druckluftanlagen ab 5 kW Leistung in der ganzen Schweiz. Gefördert werden Massnahmen im Bereich von Bestandes- und Ersatzanlagen.
WebsiteEtwa 490'000 steckerfertige Gewerbe-Kühl- und Gefriergeräte sind in der Schweiz im Einsatz und verbrauchen rund 1.5 Milliarden kWh Strom pro Jahr. Dieser hohe Verbrauch kann mit besseren Geräten erheblich reduziert werden. Erschwerend wirkt aber die Tatsache, dass es für Gewerbegeräte noch zu wenig vergleichbare Angaben zum Stromverbrauch gibt. Für Käufer und Nutzer ist es daher schwierig, energieeffiziente von ineffizienten Geräten zu unterscheiden und die Betriebskosten entsprechend zu gewichten. Im Unterschied zu den meisten anderen ProKilowatt-Programmen bearbeitet dieses Programm eine extreme Vielzahl von Produktkategorien mit hunderten von unterschiedlichen Modellen, welche sich laufend mit dem Marktangebot entwickeln. Die Hauptanforderung für das Programm-Management ist daher die komplexe Marktentwicklung zu verfolgen und für die immer neuen Modelle die Effizienzkriterien zu überprüfen. Dazu ist ein grosses Know-how zum Markt der gewerblichen Geräte und der entsprechenden Normen und Verordnungen nötig. Seit 2013 erarbeitet Topten für ProKilowatt-Programme die technischen Grundlagen für Gewerbegeräte und listet alle förderberechtigten Modelle. Zudem haben alle bisherigen ProKilowatt-Programme von Topten die gesetzten Einsparziele erreicht oder übertroffen. Durch Synergien mit weiteren Topten-Programmen werden auch in anderen europäischen Ländern energieeffiziente Gewerbegeräte gefördert und die Erfolge im Bereich Energieeffizienz multipliziert. Da das aktuelle Programm "Gewerbegeräte" voraussichtlich Ende 2020 ausläuft, soll mit diesem Antrag das Programm schweizweit fortgesetzt und möglichst mit zusätzlichen Gerätekategorien erweitert werden. Mit einem Budget von knapp 1.5 Mio CHF sollen mindestens 50 Mio kWh eingespart werden. Das Programm richtet sich primär an den Lebensmittelhandel, die Getränke- und Nahrungsmittelindustrie, Gastronomie sowie die Gerätehersteller.
WebsiteDas Förderprogramm ÖVE fördert Stromeffizienzprojekte im öffentlichen Verkehr finanziell.
WebsiteIhr zukünftiges Projekt spart Strom? Die Investitionskosten für den Ersatz Ihrer alten Anlagen sind höher als CHF 70‘000? Sie können einen Förderbeitrag von bis zu 30% Ihrer Investitionskosten erhalten. Gefördert wird vor allem die Umrüstung von Anlagen in folgenden Bereichen: Beleuchtung, Kälte, Belüftung, Pumpen, elektr. Motoren, Produktionsanlagen, Rechenzentren, Transformatoren, usw.
WebsiteTopFU ist ein 3- jähriges ProKilowatt-Förderprogramm und fördert die sinnvolle Nachrüstung von Frequenzumrichtern (FU) bei Elektromotoren.
WebsiteDas Programm klimafreundliche Kälte ergänzt die gesetzlichen Regulierungen und fördert sowohl den vorzeitigen Ersatz von Kälteanlagen über der Leistungsgrenze als auch klimafreundliche Neuanlagen unter der Leistungsgrenze, wo es für HFKW Anlagen noch keine gesetzlichen Einschränkungen gibt.
WebsiteFörderung mit 100 Fr. pro Tonne eingespartes CO2 bis 2030 bei Bau, Erweiterung sowie Umstellung von Wärmeverbünden auf Abwärme oder erneuerbare Energien von Abwärme aus Wasser, Abwasser, Biomasse, Industrie und KVA.
WebsiteStromerzeugung
Une subvention peut être accordée pour les projets ne s’inscrivant pas dans le programme standard de subvention 2020 mais pouvant justifier d’une diminution des émissions de CO2.
Website – FormularLa subvention fédérale peut représenter jusqu’à 30% de votre investissement. Habituellement versée dans un délai de 1 an, SIG-éco21 avance cette rétribution aux propriétaires de villa réalisant leur projet photovoltaïque avec un installateur partenaire SIG-éco21.
Websiteverschiedenen Fördermodelle für Photovoltaikanlagen in Abhängigkeit der Leistung
WebsiteDie Höhe des Förderbeitrags wird durch myclimate anhand des bisherigen jährlichen Energieverbrauchs berechnet (witterungsbereinigt). Er beträgt bei Luft/Wasser-Wärmepumpen zehn Rappen und bei Sole/Wasser- oder Wasser/Wasser-Wärmepumpen 18 Rappen pro Kilowattstunde. Dies entspricht ungefähr 1.00 bzw. 1.80 Franken pro Liter Erdöl oder rund 200 bzw. 360 Franken pro Kilowatt installierter Leistung bei einer korrekt dimensionierten Heizung. Diese Beiträge sind teilweise höher als diejenigen der kantonalen Förderprogramme.
WebsiteSteuererleichterungen
Les voitures de tourisme immatriculées la 1ère fois après le 01.01.2010 bénéficient d'un bonus de 50% si leur CO2 < 121 g/km. En plus, le premier détenteur bénéficie de l'exonération complète la 1ère année de mise en circulation + 2 ans pour les véhicules électriques, voitures de tourisme (CO2 < 31 g/km, quel que soit le type de carburant), voitures de livraison (moteur à essence ou à gaz: CO2 < 136 g/km), Tracteurs agricoles (équipés d'un filtre à particules)
WebsiteSteuererleichterungen
Les voitures de tourisme immatriculées la 1ère fois après le 01.01.2010 bénéficient d'un bonus de 50% si leur CO2 < 121 g/km. En plus, le premier détenteur bénéficie de l'exonération complète la 1ère année de mise en circulation + 2 ans pour les véhicules électriques, voitures de tourisme (CO2 < 31 g/km, quel que soit le type de carburant), voitures de livraison (moteur à essence ou à gaz: CO2 < 136 g/km), Tracteurs agricoles (équipés d'un filtre à particules)
WebsiteStromerzeugung
Une subvention peut être accordée pour les projets ne s’inscrivant pas dans le programme standard de subvention 2020 mais pouvant justifier d’une diminution des émissions de CO2.
Website – FormularLa subvention fédérale peut représenter jusqu’à 30% de votre investissement. Habituellement versée dans un délai de 1 an, SIG-éco21 avance cette rétribution aux propriétaires de villa réalisant leur projet photovoltaïque avec un installateur partenaire SIG-éco21.
WebsiteAide financière pour tout type d’action de réduction de la consommation d’énergie et/ou d’émissions de CO2 réalisée par une PME, une organisation, une fondation ou un propriétaire immobilier.
WebsiteDas Förderprogramm «DetailWatt» unterstützt den Schweizer Detailhandel, durch den Ersatz von ineffizienten Kälte- und Beleuchtungsanlagen, beim Strom und Kosten sparen. Dadurch wird die Energieeffizienz gesteigert und die Nachhaltigkeit im Unternehmen weiter gefördert.
WebsiteDas Programm ProImmo richtet sich an Eigentümer und Betreiber von Immobilien. Gefördert werden Massnahmen zur Energieeinsparung in bestehenden Immobilien.
WebsiteMaximaler Förderbeitrag: 150.- Fr.
WebsiteMit einer Teilnahme an Optimo plus leisten Sie einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz und tätigen eine nachhaltige Investition. Dafür identifizieren wir Ihr Stromeffizienzpotenzial und überprüfen die erfolgreiche Umsetzung. Neben einer professionellen Projektunterstützung erhalten Sie von uns Förderbeiträge im Rahmen von 10 bis 30 Prozent der Gesamtinvestition.
Websiteverschiedenen Fördermodelle für Photovoltaikanlagen in Abhängigkeit der Leistung
WebsiteMit dem Programm EFFIZIENZ+ bietet die Energie-Agentur der Wirtschaft ihren Teilnehmern finanzielle Unterstützung bei der Umsetzung von Strommassnahmen in ihren Unternehmen. Über das Check-up-Tool können EnAW-Teilnehmer Strommassnahmen einreichen und Fördergelder von 500 bis 90'000 Franken pro Massnahme beantragen.
Website – FormularIhr zukünftiges Projekt spart Strom? Die Investitionskosten für den Ersatz Ihrer alten Anlagen sind höher als CHF 70‘000? Sie können einen Förderbeitrag von bis zu 30% Ihrer Investitionskosten erhalten. Gefördert wird vor allem die Umrüstung von Anlagen in folgenden Bereichen: Beleuchtung, Kälte, Belüftung, Pumpen, elektr. Motoren, Produktionsanlagen, Rechenzentren, Transformatoren, usw.
WebsiteDie Höhe des Förderbeitrags wird durch myclimate anhand des bisherigen jährlichen Energieverbrauchs berechnet (witterungsbereinigt). Er beträgt bei Luft/Wasser-Wärmepumpen zehn Rappen und bei Sole/Wasser- oder Wasser/Wasser-Wärmepumpen 18 Rappen pro Kilowattstunde. Dies entspricht ungefähr 1.00 bzw. 1.80 Franken pro Liter Erdöl oder rund 200 bzw. 360 Franken pro Kilowatt installierter Leistung bei einer korrekt dimensionierten Heizung. Diese Beiträge sind teilweise höher als diejenigen der kantonalen Förderprogramme.
WebsiteLüftung
Optivent fördert den Ersatz von gesamten Lüftungsanlagen oder deren Komponenten (Ventilatoren, Motoren etc).
WebsiteBeleuchtung
Diminuez votre consommation d’électricité en rénovant l’éclairage des parties communes des immeubles.
WebsiteDas Programm BELTRAFO konzentriert sich wie das Vorgängerprojekt BELHallen Plus im Bereich Beleuchtung auf den optimalen Beleuchtungseinsatz in Hallen mit Schwerpunkt Industriebetriebe und fördert entsprechende Beleuchtungssanierungen. Als weitere Massnahmen sollen der Ersatz von Transformatoren und von Stromkabeln gefördert werden, weil alte Transformatoren und ineffiziente Stromkabel erhebliche Verluste erzeugen. Die Zielgruppe sind Halleneigner und Betreiber von betrieblichen Transformatoranlagen in der ganzen Schweiz. Davon ausgenommen sind nur Transformatoranlagen im öffentlichen Stromübertragungs- und verteilnetz. Das Potential von infrage kommenden Objekten ist für alle Massnahmen sehr gross. Das Ziel des vorliegenden 3 Jahre dauernden Programms ist es, Hallen auf effiziente LED-Beleuchtungstechnik umzurüsten sowie Transformatoren und Stromkabel durch effizientere Technik zu ersetzen. Die Webtools "Beleuchtungs-Check", "Transformatoren-Check" und "Stromkabel-Check" ermöglichen es, das Sparpotential bei Beleuchtungssanierungen und beim Ersatz von Transformatoren und Stromkabeln mit dem resultierenden Förderbeitrag abzuschätzen. Die Aufzeigung des oft sehr grossen Sparpotentials und der damit verbundene Förderbeitrag von Seite ProKilowatt helfen entscheidend zum notwendigen Anstoss einer Sanierung.
WebsiteFörderprogramm zur Steigerung der Energieeffizienz in fossil beheizten Mietgebäuden (Wohnbau). Das Programm ‘energo CO2’ ermöglicht den Verkauf von CO2-Bescheinigungen, welche als Folge einer Betriebsoptimierung und gesenktem Energieverbrauch in Wohnbauten resultieren. Damit profitiert sowohl der Mieter über gesenkte Nebenkosten, als auch der Gebäudeeigentümer über den Erlös der CO2-Bescheinigungen. Auch Mischbauten aus Gewerbe und Wohnen können von Förderbeiträgen profitieren. Für die Teilnahme am Förderprogramm ist ein Wohn-Mieteranteil von >50% das Hauptkriterium.
WebsiteDas Förderprogramm CareWatt unterstützt Heime beim Strom sparen: Wir zeigen Ihnen, wo sich Ihre grössten Stromfresser verstecken und welche effizienten Alternativen zu Ihrem Betrieb passen. So sparen Sie Strom, Kosten und leisten einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit.
WebsiteDas Förderprogramm «DetailWatt» unterstützt den Schweizer Detailhandel, durch den Ersatz von ineffizienten Kälte- und Beleuchtungsanlagen, beim Strom und Kosten sparen. Dadurch wird die Energieeffizienz gesteigert und die Nachhaltigkeit im Unternehmen weiter gefördert.
WebsiteDas nationale Programm fördert energieeffiziente Lichtlösungen mit innovativer LED-Technologie und Licht-Sensorik im Zweckbau. effeLED3.0 bezahlt 200 Franken pro eingesparte MWh bis maximal 30 Prozent der Investitionskosten. Der maximale Förderbeitrag beträgt 30'000 Franken.
WebsiteDas Programm ProImmo richtet sich an Eigentümer und Betreiber von Immobilien. Gefördert werden Massnahmen zur Energieeinsparung in bestehenden Immobilien.
WebsiteDas Programm "senso70" fördert die Erneuerung von Beleuchtungsanlagen in 100 kleineren und mittleren Gebäuden (bis 2000 m2) aus den Bereichen Verwaltung, Schule, Sport, Industrie, Verkauf, Gastronomie und Pflege. Bei einer Sensorverwendung auf mindestens 70% der beleuchteten Fläche, können Förderbeiträge von bis zu 6500 Fr. ausbezahlt werden. Das Programm ist in der ganzen Schweiz wirksam. Laufzeit noch bis Ende 2021, mit Option auf Verlängerung um ein Jahr.
WebsiteDas Programm Salvaluce fördert Lichteffizienzmassnahmen in Mehrfamilienhäusern inkl. Tiefgaragen (ohne Privatwohnungen), Wohnarealen, Kliniken, Kasernen und Altersiedlungen mit einem Förderbeitrag. Die beleuchtete Fläche muss mind. 2000 m2 betragen. Es können verschiedene Standorte flächenmässig kumuliert werden. Das Ziel von Salvaluce ist es, jährlich über 5 Mio kWh Strom einzusparen. Das nationale Programm SALVALUCE fördert energieeffiziente Lichtlösungen mit LED-Technologie und Lichtmanagement für Mehrfamilienhäuser, Alterssiedlungen etc. Unterstützt werden Sanierungsprojekte und Ersatzneubauten für die Beleuchtung (ohne Privatwohnungen), die im Zeitraum von 2019 bis 2021 realisiert werden und mind. 75 % Beleuchtungsstrom einsparen. Das maximale Energiesparpotenzial wird dabei mit effizienten LED-Leuchten, in Kombination mit innovativem Lichtmanagement und verbrauchsoptimierter Lichtplanung realisiert.
WebsiteDas Förderprogramm HotelWatt unterstützt Hotels beim Strom sparen: Wir zeigen Ihnen, wo sich Ihre grössten Stromfresser verstecken und welche effizienten Alternativen zu Ihrem Betrieb passen. So sparen Sie Strom, Kosten und leisten einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit.
WebsiteDas Ziel des Förderprogramms BELHallen Plus ist es, Hallen auf effizienteste Beleuchtungstechnik umzurüsten und so pro Jahr 2,4 Millionen kWh Strom einzusparen.
WebsiteDas Programm OPTI-FOOD fördert Stromeffizienzmassnahmen in Betrieben, die Lebens- und Futtermittel oder Getränke herstellen bzw. verarbeiten (im sekundären Sektor). Förderbar ist der Ersatz oder die Optimierung von elektrischen Antrieben, Lüftungsanlagen, Kälteanlagen, Druckluftanlagen, Trockenläufer- und Nassläuferpumpen, die Sanierung der Innenbeleuchtung und sonstige Stromsparmassnahmen, sofern sie die Förderkriterien von ProKilowatt erfüllen. Die geografische Ausrichtung umfasst die ganze Schweiz. Das Programm wird von der Energie Zukunft Schweiz AG getragen.
WebsiteDas Programm OPTI-TOWN fördert Stromeffizienzmassnahmen an öffentlichen Gebäuden und Anlagen von Gemeinden/Städten (Einwohner- und Bürgergemeinden) und Kantonen, zum Beispiel an Schulen (Grund-, Mittel- und Hochschulen), Kindertagesstätten, Spitälern und Pflegeheimen, Theater- und Konzertgebäuden, Museen, Bibliotheken, Sportstätten und Schwimmbädern, zoologischen Gärten, Wohn- und Bürogebäuden in Gemeinde- oder Kantonsbesitz, Gebäuden und Anlagen von öffentlichen Energieversorgungsunternehmen usw. Förderbar ist der Ersatz oder Optimierung von Lüftungsanlagen, Kälteanlagen, Druckluftanlagen, Trockenläufer- und Nassläuferpumpen, die Sanierung von Innenbeleuchtung (ausser im Sportbereich) und sonstige Stromsparmassnahmen, sofern sie die Förderkriterien von ProKilowatt erfüllen. Die geografische Ausrichtung umfasst die ganze Schweiz. G Das Programm wird von der Energie Zukunft Schweiz AG getragen.
WebsiteMit einer Teilnahme an Optimo plus leisten Sie einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz und tätigen eine nachhaltige Investition. Dafür identifizieren wir Ihr Stromeffizienzpotenzial und überprüfen die erfolgreiche Umsetzung. Neben einer professionellen Projektunterstützung erhalten Sie von uns Förderbeiträge im Rahmen von 10 bis 30 Prozent der Gesamtinvestition.
WebsiteDas Programm OfficeWatt zielt auf die Verbesserung der Stromeffizienz bei Beleuchtung, Lüftung/Klimatisierung und Küchensystemen in Bürogebäuden von Dienstleistungsfirmen und Verwaltung in der Schweiz ab. In den betroffenen Bürogebäuden machen diese Bereiche einen Grossteil der Stromkosten aus. Das Programm ist auf die Zielgruppe Dienstleistungsfirmen und Verwaltung ausgerichtet. Diese Zielgruppe kann mit OfficeWatt kundenorientiert adressiert werden und Fördergelder für die wichtigsten Stromeffizienzmassnahmen aus einer Hand beantragen. Die Massnahmen umfassen die Sanierung von Beleuchtungsanlagen für die Innenbeleuchtung, die Sanierung von Lüftungs- und Klimaanlagen sowie den Ersatz von Küchensystemen in Kantinen.
WebsiteDas Förderprogramm SportWatt richtet sich an Besitzer und Betreiber von Indoor-Sportstätten in der Schweiz. Bis zu 30 Prozent Ihrer Investition erhalten Sie durch die Fördermittel zurück. Es können Leuchten, Leuchtmittel und Lichtsteuerungen gefördert werden.
WebsiteDas Förderprogramm ÖVE fördert Stromeffizienzprojekte im öffentlichen Verkehr finanziell.
WebsiteIhr zukünftiges Projekt spart Strom? Die Investitionskosten für den Ersatz Ihrer alten Anlagen sind höher als CHF 70‘000? Sie können einen Förderbeitrag von bis zu 30% Ihrer Investitionskosten erhalten. Gefördert wird vor allem die Umrüstung von Anlagen in folgenden Bereichen: Beleuchtung, Kälte, Belüftung, Pumpen, elektr. Motoren, Produktionsanlagen, Rechenzentren, Transformatoren, usw.
WebsiteDer Ersatz von alten Halogen-Stehleuchten R7s wird mit 40% (max. CHF 125.–) des Preises einer neuen LED-Leuchte belohnt.
WebsiteeffeSPORT ist ein nationales Förderprogramm des Fachverbandes der Beleuchtungsindustrie FVB zur Sanierung der Beleuchtungen von Sportanlagen. Der Ersatz von klassischen, leistungsstarken Lichtstrahlern durch LED wird mit einem Betrag von 70 bis 350 CHF pro Leuchte entschädigt.
Website – FormularMobilitätsmanagement
Geräte, Beleuchtung
L’incitation financière est valable lors d’un remplacement vers un appareil de haute classe énergétique. Contact: eco21.eclairage@sig-ge.ch
WebsiteDas Programm Salvaluce fördert Lichteffizienzmassnahmen in Mehrfamilienhäusern inkl. Tiefgaragen (ohne Privatwohnungen), Wohnarealen, Kliniken, Kasernen und Altersiedlungen mit einem Förderbeitrag. Die beleuchtete Fläche muss mind. 2000 m2 betragen. Es können verschiedene Standorte flächenmässig kumuliert werden. Das Ziel von Salvaluce ist es, jährlich über 5 Mio kWh Strom einzusparen. Das nationale Programm SALVALUCE fördert energieeffiziente Lichtlösungen mit LED-Technologie und Lichtmanagement für Mehrfamilienhäuser, Alterssiedlungen etc. Unterstützt werden Sanierungsprojekte und Ersatzneubauten für die Beleuchtung (ohne Privatwohnungen), die im Zeitraum von 2019 bis 2021 realisiert werden und mind. 75 % Beleuchtungsstrom einsparen. Das maximale Energiesparpotenzial wird dabei mit effizienten LED-Leuchten, in Kombination mit innovativem Lichtmanagement und verbrauchsoptimierter Lichtplanung realisiert.
WebsiteDer Ersatz von alten Halogen-Stehleuchten R7s wird mit 40% (max. CHF 125.–) des Preises einer neuen LED-Leuchte belohnt.
WebsiteSteuerabzüge
Kosten für energiesparende und dem Umweltschutz dienende Massnahmen in bestehenden Gebäuden können bei den direkten Bundessteuern und als Liegenschaftsunterhalt vom steuerbaren Einkommen abgezogen werden. Dies gilt allerdings nur für den Teil, der nicht mit Förderbeiträgen subventioniert wurde. Welche energetischen Massnahmen abzugsfähig sind, unterscheidet sich kantonal. Auskunft gibt die kantonale Steuerbehörde.
Website – FormularSteuererleichterungen
Wichtige Hinweise
- Die Beiträge der Förderstellen können in Einzelfällen kumuliert werden und manchmal schliessen sie sich gegenseitig aus.
- Stellen Sie Ihr Gesuch frühzeitig, denn die meisten Programme verlangen das Gesuch, bevor die Umsetzung erfolgt.
- Ein Anrecht auf Förderbeiträge entsteht durch die Auflistung der Förderprogramme auf dieser Webseite nicht. Obwohl die Betreiber mit aller Sorgfalt auf die Richtigkeit der veröffentlichten Daten achten, kann hinsichtlich Aktualität und Vollständigkeit dieser Informationen keine Gewährleistung übernommen werden.
- Förderprogramme, die vor allem dem Produktmarketing dienen, werden auf Energiefranken nicht aufgelistet.
Sind Ihnen weitere Förderprogramme oder Änderungen bekannt? Teilen Sie uns diese mit.