Förderprogramm zur Steigerung der Energieeffizienz in fossil beheizten Mietgebäuden (Wohnbau). Das Programm ‘energo CO2’ ermöglicht den Verkauf von CO2-Bescheinigungen, welche als Folge einer Betriebsoptimierung und gesenktem Energieverbrauch in Wohnbauten resultieren. Damit profitiert sowohl der Mieter über gesenkte Nebenkosten, als auch der Gebäudeeigentümer über den Erlös der CO2-Bescheinigungen. Auch Mischbauten aus Gewerbe und Wohnen können von Förderbeiträgen profitieren. Für die Teilnahme am Förderprogramm ist ein Wohn-Mieteranteil von >50% das Hauptkriterium.
Das Förderprogramm CareWatt unterstützt Heime beim Strom sparen: Wir zeigen Ihnen, wo sich Ihre grössten Stromfresser verstecken und welche effizienten Alternativen zu Ihrem Betrieb passen. So sparen Sie Strom, Kosten und leisten einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit.
Das Förderprogramm HotelWatt unterstützt Hotels beim Strom sparen: Wir zeigen Ihnen, wo sich Ihre grössten Stromfresser verstecken und welche effizienten Alternativen zu Ihrem Betrieb passen. So sparen Sie Strom, Kosten und leisten einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit.
Der Kanton Obwalden fördert die Impulsberatung «erneuerbar heizen», um Hausbesitzerinnen und Hausbesitzern aufzuzeigen, welche erneuerbaren Alternativen für den Ersatz von Öl-, Gas- und Elektroheizungen in Frage kommen. Förderbeitrag: 350 Fr. pro Beratung und Objekt
Dieses Programm von myclimate fördert die Verbreitung von eCargo-Trikes und eCargo-Bikes (auch Elektro-Transportvelos, E-Lastenräder oder E-Lastenfahrräder genannt). Jährlich werden dabei die gefahrenen Kilometer mit einem Förderbeitrag vergütet.
Ersatz von Fahrzeugen mit fossilem Treibstoff (Benzin, Diesel oder Gas) durch Elektrofahrzeuge. Gefördert werden nur rein elektrisch betriebene Fahrzeuge. Range Extender sowie Hybride (auch Plug-In) sind von der Förderung ausgeschlossen.
Holzheizungen (Pellets, Schnitzel und Stückholz,auch für Industrie und Gewerbe) Für den Ersatz einer fossilen Heizung (Öl oder Gas) durch eine Holzheizung erhalten Sie eine Klimaprämie. Der Förderung beträgt 18 Rappen pro kWh resp. 1.80 Franken pro eingespartem Liter Öl resp. m3 Erdgas. Dies entspricht ca. 360 Fr. pro kW Leistung. Die Klimaprämie ist eine grosszügige Förderung ohne Obergrenze, einfach in der Abwicklung und auch für öffentliche Gebäude sowie für Verwaltungs-, Industrie-, Büro- und Gewerbebauten geeignet. Sie umfasst sowohl Raum- als auch Prozesswärme. Insbesondere bei grösseren Anlagen reduzieren sich die Investitionskosten massiv.
Der Kanton Obwalden fördert die Impulsberatung «erneuerbar heizen», um Hausbesitzerinnen und Hausbesitzern aufzuzeigen, welche erneuerbaren Alternativen für den Ersatz von Öl-, Gas- und Elektroheizungen in Frage kommen. Förderbeitrag: 350 Fr. pro Beratung und Objekt
In der Schweiz werden Heizöl- und Gasheizungen für Raumwärme und Warmwasser im Sanierungsfall mehrheitlich wieder durch fossile Heizungen ersetzt. Aus Sicht des Klimaschutzes würde der Ersatz durch eine automatische Pelletheizung oder eine andere nicht fossile Technologie die bessere Wahl darstellen. Mit einer finanziellen Unterstützung will dieses Förderprogramm die Hürde der hohen Investitionskosten für eine Pelletheizung reduzieren. Das Klimaschutzprogramm wurde mit Unterstützung von proPellets.ch und Holzenergie Schweiz entwickelt und kann dank den Förderbeiträgen der Stiftung KliK umgesetzt werden. Die Höhe des Förderbeitrags wird durch myclimate anhand des bisherigen jährlichen Energieverbrauchs (witterungsbereinigt) berechnet und beträgt 18 Rappen pro Kilowattstunde. Dies entspricht rund 360 Franken pro Kilowatt installierte Leistung bei einer korrekt dimensionierten Heizung. Mit der Umstellung von fossiler auf erneuerbare Wärmeerzeugung mit Holz werden die heizungsbedingten Treibhausgasemissionen reduziert.
Sie möchten in Zukunft mit klimafreundlichen Holzpellets heizen oder wollen Ihre neue Pelletsheizung in Betrieb nehmen? Energie 360° belohnt Sie mit einer Umweltprämie von bis zu 4000 Fr.
Die Höhe des Förderbeitrags wird durch myclimate anhand des bisherigen jährlichen Energieverbrauchs berechnet (witterungsbereinigt). Er beträgt bei Luft/Wasser-Wärmepumpen zehn Rappen und bei Sole/Wasser- oder Wasser/Wasser-Wärmepumpen 18 Rappen pro Kilowattstunde. Dies entspricht ungefähr 1.00 bzw. 1.80 Franken pro Liter Erdöl oder rund 200 bzw. 360 Franken pro Kilowatt installierter Leistung bei einer korrekt dimensionierten Heizung. Diese Beiträge sind teilweise höher als diejenigen der kantonalen Förderprogramme.
Das myclimate Förderprogramm für Wärmepumpen unterstützt Bauherrschaften mit 2000 Franken, wenn sie ihre alte Öl- oder Erdgasheizung durch eine Wärmepumpe ersetzen. Es werden nur Wärmepumpen gefördert, die zum Zeitpunkt der Anmeldung keine anderen Fördergelder von Kanton oder Gemeinde beziehen können.
Wärmeverbünde mit Abwärme aus Wasser oder Abwasser, industrieller Abwärme oder Abwärme aus Kehrichtverbrennungsanlagen (KVA) sowie Biomassefeuerungen sind unter dem Programm zulässig.
Kostenlose Vorgehensberatung für Betreiber von Kläranlagen, Kehrichtverbrennungsanlagen und Wasserversorgungen, Gemeinden und Bauherrschaften. Information zu Contracting-Lösungen und Begleitung bei CO2-Bescheinigungen (KliK).
Förderprogramm zur Steigerung der Energieeffizienz in fossil beheizten Mietgebäuden (Wohnbau). Das Programm ‘energo CO2’ ermöglicht den Verkauf von CO2-Bescheinigungen, welche als Folge einer Betriebsoptimierung und gesenktem Energieverbrauch in Wohnbauten resultieren. Damit profitiert sowohl der Mieter über gesenkte Nebenkosten, als auch der Gebäudeeigentümer über den Erlös der CO2-Bescheinigungen. Auch Mischbauten aus Gewerbe und Wohnen können von Förderbeiträgen profitieren. Für die Teilnahme am Förderprogramm ist ein Wohn-Mieteranteil von >50% das Hauptkriterium.
Das Programm ProImmo richtet sich an Eigentümer und Betreiber von Immobilien. Gefördert werden Massnahmen zur Energieeinsparung in bestehenden Immobilien.
Holzheizungen (Pellets, Schnitzel und Stückholz,auch für Industrie und Gewerbe) Für den Ersatz einer fossilen Heizung (Öl oder Gas) durch eine Holzheizung erhalten Sie eine Klimaprämie. Der Förderung beträgt 18 Rappen pro kWh resp. 1.80 Franken pro eingespartem Liter Öl resp. m3 Erdgas. Dies entspricht ca. 360 Fr. pro kW Leistung. Die Klimaprämie ist eine grosszügige Förderung ohne Obergrenze, einfach in der Abwicklung und auch für öffentliche Gebäude sowie für Verwaltungs-, Industrie-, Büro- und Gewerbebauten geeignet. Sie umfasst sowohl Raum- als auch Prozesswärme. Insbesondere bei grösseren Anlagen reduzieren sich die Investitionskosten massiv.
Unterstützt wird der Einsatz mobiler Pelletheizungen der Leistungsklassen 50 kW bis 250 kW mit einem Wärmeverteilsystem mit Luft oder Wasser in der Schweiz.
Das Programm OPTI-FOOD fördert Stromeffizienzmassnahmen in Betrieben, die Lebens- und Futtermittel oder Getränke herstellen bzw. verarbeiten (im sekundären Sektor). Förderbar ist der Ersatz oder die Optimierung von elektrischen Antrieben, Lüftungsanlagen, Kälteanlagen, Druckluftanlagen, Trockenläufer- und Nassläuferpumpen, die Sanierung der Innenbeleuchtung und sonstige Stromsparmassnahmen, sofern sie die Förderkriterien von ProKilowatt erfüllen. Die geografische Ausrichtung umfasst die ganze Schweiz. Das Programm wird von der Energie Zukunft Schweiz AG getragen.
Das Programm OPTI-TOWN fördert Stromeffizienzmassnahmen an öffentlichen Gebäuden und Anlagen von Gemeinden/Städten (Einwohner- und Bürgergemeinden) und Kantonen, zum Beispiel an Schulen (Grund-, Mittel- und Hochschulen), Kindertagesstätten, Spitälern und Pflegeheimen, Theater- und Konzertgebäuden, Museen, Bibliotheken, Sportstätten und Schwimmbädern, zoologischen Gärten, Wohn- und Bürogebäuden in Gemeinde- oder Kantonsbesitz, Gebäuden und Anlagen von öffentlichen Energieversorgungsunternehmen usw. Förderbar ist der Ersatz oder Optimierung von Lüftungsanlagen, Kälteanlagen, Druckluftanlagen, Trockenläufer- und Nassläuferpumpen, die Sanierung von Innenbeleuchtung (ausser im Sportbereich) und sonstige Stromsparmassnahmen, sofern sie die Förderkriterien von ProKilowatt erfüllen. Die geografische Ausrichtung umfasst die ganze Schweiz. G Das Programm wird von der Energie Zukunft Schweiz AG getragen.
In der Schweiz werden Heizöl- und Gasheizungen für Raumwärme und Warmwasser im Sanierungsfall mehrheitlich wieder durch fossile Heizungen ersetzt. Aus Sicht des Klimaschutzes würde der Ersatz durch eine automatische Pelletheizung oder eine andere nicht fossile Technologie die bessere Wahl darstellen. Mit einer finanziellen Unterstützung will dieses Förderprogramm die Hürde der hohen Investitionskosten für eine Pelletheizung reduzieren. Das Klimaschutzprogramm wurde mit Unterstützung von proPellets.ch und Holzenergie Schweiz entwickelt und kann dank den Förderbeiträgen der Stiftung KliK umgesetzt werden. Die Höhe des Förderbeitrags wird durch myclimate anhand des bisherigen jährlichen Energieverbrauchs (witterungsbereinigt) berechnet und beträgt 18 Rappen pro Kilowattstunde. Dies entspricht rund 360 Franken pro Kilowatt installierte Leistung bei einer korrekt dimensionierten Heizung. Mit der Umstellung von fossiler auf erneuerbare Wärmeerzeugung mit Holz werden die heizungsbedingten Treibhausgasemissionen reduziert.
Ziel des Förderprogramms Bergbahnen 2.0 ist es, den Stromverbrauch von Bergbahnen zu senken. Regelung und Steuerung von Schachtheizungen; bis zu 20% der Investitionen.
Ihr zukünftiges Projekt spart Strom? Die Investitionskosten für den Ersatz Ihrer alten Anlagen sind höher als CHF 70‘000? Sie können einen Förderbeitrag von bis zu 30% Ihrer Investitionskosten erhalten. Gefördert wird vor allem die Umrüstung von Anlagen in folgenden Bereichen: Beleuchtung, Kälte, Belüftung, Pumpen, elektr. Motoren, Produktionsanlagen, Rechenzentren, Transformatoren, usw.
Sie möchten in Zukunft mit klimafreundlichen Holzpellets heizen oder wollen Ihre neue Pelletsheizung in Betrieb nehmen? Energie 360° belohnt Sie mit einer Umweltprämie von bis zu 4000 Fr.
Das myclimate Förderprogramm für Wärmepumpen unterstützt Bauherrschaften mit 2000 Franken, wenn sie ihre alte Öl- oder Erdgasheizung durch eine Wärmepumpe ersetzen. Es werden nur Wärmepumpen gefördert, die zum Zeitpunkt der Anmeldung keine anderen Fördergelder von Kanton oder Gemeinde beziehen können.
Wärmeverbünde mit Abwärme aus Wasser oder Abwasser, industrieller Abwärme oder Abwärme aus Kehrichtverbrennungsanlagen (KVA) sowie Biomassefeuerungen sind unter dem Programm zulässig.
Holzheizungen (Pellets, Schnitzel und Stückholz,auch für Industrie und Gewerbe) Für den Ersatz einer fossilen Heizung (Öl oder Gas) durch eine Holzheizung erhalten Sie eine Klimaprämie. Der Förderung beträgt 18 Rappen pro kWh resp. 1.80 Franken pro eingespartem Liter Öl resp. m3 Erdgas. Dies entspricht ca. 360 Fr. pro kW Leistung. Die Klimaprämie ist eine grosszügige Förderung ohne Obergrenze, einfach in der Abwicklung und auch für öffentliche Gebäude sowie für Verwaltungs-, Industrie-, Büro- und Gewerbebauten geeignet. Sie umfasst sowohl Raum- als auch Prozesswärme. Insbesondere bei grösseren Anlagen reduzieren sich die Investitionskosten massiv.
Förderprogramm zur Steigerung der Energieeffizienz in fossil beheizten Mietgebäuden (Wohnbau). Das Programm ‘energo CO2’ ermöglicht den Verkauf von CO2-Bescheinigungen, welche als Folge einer Betriebsoptimierung und gesenktem Energieverbrauch in Wohnbauten resultieren. Damit profitiert sowohl der Mieter über gesenkte Nebenkosten, als auch der Gebäudeeigentümer über den Erlös der CO2-Bescheinigungen. Auch Mischbauten aus Gewerbe und Wohnen können von Förderbeiträgen profitieren. Für die Teilnahme am Förderprogramm ist ein Wohn-Mieteranteil von >50% das Hauptkriterium.
Eine bestehende Technologie wird durch eine neue und energieeffiziente ersetzt (ein Neubau ist nicht förderberechtigt). Förderbeiträge können bis zu 10 % der Investitionskosten betragen.
Erzielen Sie erhebliche Energieeinsparungen, indem Sie den Verbrauch bestimmter Anlagen gegenüber dem ursprünglichen Verbrauch um 10 bis 70 % senken. Finanzielle Unterstützung der notwendigen Investitionen mit Zuschüssen von 15 bis 40%.
Das Programm ProImmo richtet sich an Eigentümer und Betreiber von Immobilien. Gefördert werden Massnahmen zur Energieeinsparung in bestehenden Immobilien.
Das Programm OPTI-TOWN fördert Stromeffizienzmassnahmen an öffentlichen Gebäuden und Anlagen von Gemeinden/Städten (Einwohner- und Bürgergemeinden) und Kantonen, zum Beispiel an Schulen (Grund-, Mittel- und Hochschulen), Kindertagesstätten, Spitälern und Pflegeheimen, Theater- und Konzertgebäuden, Museen, Bibliotheken, Sportstätten und Schwimmbädern, zoologischen Gärten, Wohn- und Bürogebäuden in Gemeinde- oder Kantonsbesitz, Gebäuden und Anlagen von öffentlichen Energieversorgungsunternehmen usw. Förderbar ist der Ersatz oder Optimierung von Lüftungsanlagen, Kälteanlagen, Druckluftanlagen, Trockenläufer- und Nassläuferpumpen, die Sanierung von Innenbeleuchtung (ausser im Sportbereich) und sonstige Stromsparmassnahmen, sofern sie die Förderkriterien von ProKilowatt erfüllen. Die geografische Ausrichtung umfasst die ganze Schweiz. G Das Programm wird von der Energie Zukunft Schweiz AG getragen.
Mit einer Teilnahme an Optimo plus leisten Sie einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz und tätigen eine nachhaltige Investition. Dafür identifizieren wir Ihr Stromeffizienzpotenzial und überprüfen die erfolgreiche Umsetzung. Neben einer professionellen Projektunterstützung erhalten Sie von uns Förderbeiträge im Rahmen von 10 bis 30 Prozent der Gesamtinvestition.
Das Programm OfficeWatt zielt auf die Verbesserung der Stromeffizienz bei Beleuchtung, Lüftung/Klimatisierung und Küchensystemen in Bürogebäuden von Dienstleistungsfirmen und Verwaltung in der Schweiz ab. In den betroffenen Bürogebäuden machen diese Bereiche einen Grossteil der Stromkosten aus. Das Programm ist auf die Zielgruppe Dienstleistungsfirmen und Verwaltung ausgerichtet. Diese Zielgruppe kann mit OfficeWatt kundenorientiert adressiert werden und Fördergelder für die wichtigsten Stromeffizienzmassnahmen aus einer Hand beantragen. Die Massnahmen umfassen die Sanierung von Beleuchtungsanlagen für die Innenbeleuchtung, die Sanierung von Lüftungs- und Klimaanlagen sowie den Ersatz von Küchensystemen in Kantinen.
Serverräume (SR) und Rechenzentren (RZ) haben einen Strombedarf von mehr als 2'000 GWh/a und gehören zu den am schnellsten zunehmenden Stromverbrauchern. Der hohe Energie- und Leistungsbedarf resultiert aus den permanent laufenden IT-Prozessen und aus der dafür notwendigen Aufrechterhaltung der Betriebsbedingungen, d.h. für die RZ-Infrastruktur (Stromversorgung, Wärmeabfuhr). Diverse Studien zeigen das grosse Stromeinsparpotenzial bei RZ auf. In der Schweiz beträgt es mindestens 300 GWh pro Jahr. Wie im abgeschlossenen Förderprogramm PUEDA beobachtet, wird das grosse Potenzial bestehender SR/RZ ohne Unterstützung meist nicht umgesetzt, da die Sensibilisierung und technische Fachkenntnis der Betreiber für eine Optimierung fehlen sowie der Payback etwas über den Erwartungen liegt. Das Programm PUEDA+ zielt auf Effizienzmassnahmen in bestehenden SR und RZ aus allen Branchen ab. Bei den IT Komponenten Server, Storage und Netzwerk werden durch Ersatz, Virtualisierung, Wahl der Komponenten etc. und bei der Infrastruktur durch Free Cooling, Kälteanlagenoptimierung, Wasserkühlung, getrennte Warm-Kaltluftführung etc., Effizienzsteigerungen von jeweils 15-50% umgesetzt.
ProELA2 fördert: 1. Stromeinsparungen für Effizienzoptimierungen an bestehenden Monoblocs. 2. Effizienzverbesserungen im Zusammenhang mit Ionisationssytemen, d.h. wenn durch geringere Volumenströme oder höhere Umluftanteile der Stromverbrauch für Lüftung und Klimatisierung reduziert werden kann. 3. Einsatz von effizienten Elektro-Filtern, deren Eigenenergiebedarf geringer ist als der Stromverbrauch an konventionellen Filtern.
Gefördert werden Massnahmen im Bereich von Bestandes- und Ersatzanlagen. Die Fördersumme kommt vollumfänglich dem Endkunden zugute. Durch ProEleva werden folgende Massnahmen finanziell gefördert: Ausstattung und Nachrüstung von Aufzugsanlagen mit Rekuperatoren, Reduktion von Stand-by Verbräuchen und Einsatz neuer, effizienterer Antriebstechnologien
Ihr zukünftiges Projekt spart Strom? Die Investitionskosten für den Ersatz Ihrer alten Anlagen sind höher als CHF 70‘000? Sie können einen Förderbeitrag von bis zu 30% Ihrer Investitionskosten erhalten. Gefördert wird vor allem die Umrüstung von Anlagen in folgenden Bereichen: Beleuchtung, Kälte, Belüftung, Pumpen, elektr. Motoren, Produktionsanlagen, Rechenzentren, Transformatoren, usw.
Das Programm klimafreundliche Kälte ergänzt die gesetzlichen Regulierungen und fördert sowohl den vorzeitigen Ersatz von Kälteanlagen über der Leistungsgrenze als auch klimafreundliche Neuanlagen unter der Leistungsgrenze, wo es für HFKW Anlagen noch keine gesetzlichen Einschränkungen gibt.
Gefördert werden zwei Varianten: Variante 1: Einzelbauteilsanierung mittels GEAK Plus Effizienverbesserung Effizienzklasse der Gebäudehülle mind. Klasse C EFH pro m2 EBF Fr. 50 Effizienzklasse der Gebäudehülle mind. Klasse B EFH pro m2 EBF Fr. 60 weitere Gebäudearten: fallweise Variante 2: Einzelbauteilsanierung mittels Sanierung von mind. 90% aller Hauptflächen Mindestens 90% aller Hauptflächen (Fassade, Dach, Wand und Boden gegen Erdreich) des Gebäudes gemäss den Anforderungen der Einzelbauteilsanierung wärmegedämmt EFH: zusätzliche 25 % zur Einzelbauteilförderung Weitere Gebäudearten: fallweise
Gefördert werden zwei Varianten: Variante 1: Einzelbauteilsanierung mittels GEAK Plus Effizienverbesserung Effizienzklasse der Gebäudehülle mind. Klasse C EFH pro m2 EBF Fr. 50 Effizienzklasse der Gebäudehülle mind. Klasse B EFH pro m2 EBF Fr. 60 weitere Gebäudearten: fallweise Variante 2: Einzelbauteilsanierung mittels Sanierung von mind. 90% aller Hauptflächen Mindestens 90% aller Hauptflächen (Fassade, Dach, Wand und Boden gegen Erdreich) des Gebäudes gemäss den Anforderungen der Einzelbauteilsanierung wärmegedämmt EFH: zusätzliche 25 % zur Einzelbauteilförderung Weitere Gebäudearten: fallweise
Kostenlose Vorgehensberatung für Betreiber von Kläranlagen, Kehrichtverbrennungsanlagen und Wasserversorgungen, Gemeinden und Bauherrschaften. Information zu Contracting-Lösungen und Begleitung bei CO2-Bescheinigungen (KliK).
Das Programm BELTRAFO konzentriert sich wie das Vorgängerprojekt BELHallen Plus im Bereich Beleuchtung auf den optimalen Beleuchtungseinsatz in Hallen mit Schwerpunkt Industriebetriebe und fördert entsprechende Beleuchtungssanierungen. Als weitere Massnahmen sollen der Ersatz von Transformatoren und von Stromkabeln gefördert werden, weil alte Transformatoren und ineffiziente Stromkabel erhebliche Verluste erzeugen. Die Zielgruppe sind Halleneigner und Betreiber von betrieblichen Transformatoranlagen in der ganzen Schweiz. Davon ausgenommen sind nur Transformatoranlagen im öffentlichen Stromübertragungs- und verteilnetz. Das Potential von infrage kommenden Objekten ist für alle Massnahmen sehr gross. Das Ziel des vorliegenden 3 Jahre dauernden Programms ist es, Hallen auf effiziente LED-Beleuchtungstechnik umzurüsten sowie Transformatoren und Stromkabel durch effizientere Technik zu ersetzen. Die Webtools "Beleuchtungs-Check", "Transformatoren-Check" und "Stromkabel-Check" ermöglichen es, das Sparpotential bei Beleuchtungssanierungen und beim Ersatz von Transformatoren und Stromkabeln mit dem resultierenden Förderbeitrag abzuschätzen. Die Aufzeigung des oft sehr grossen Sparpotentials und der damit verbundene Förderbeitrag von Seite ProKilowatt helfen entscheidend zum notwendigen Anstoss einer Sanierung.
Ziel ist es, den Stromverbrauch von Bergbahnen zu senken. Bei ungenügenden finanziellen Ressourcen müssen Investitionen in energietechnische Optimierungen und für den Ersatz von älteren Geräten oftmals aufgeschoben werden. Das Förderprogramm ermöglicht den frühzeitigeren Ersatz und damit frühzeitig laufende Kosteneinsparungen im Betrieb.
Das Programm unterstützt folgende 4 Massnahmen: Der vorzeitige Ersatz von Antriebsmotoren Der vorzeitige Ersatz von energieintensiven Schneeerzeuger Die Einführung eines bedarfsabhängigen Betriebes von Umlaufbahnen Die Regelung und Steuerung von Schachtheizungen
Das Förderprogramm CareWatt unterstützt Heime beim Strom sparen: Wir zeigen Ihnen, wo sich Ihre grössten Stromfresser verstecken und welche effizienten Alternativen zu Ihrem Betrieb passen. So sparen Sie Strom, Kosten und leisten einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit.
Das Förderprogramm «DetailWatt» unterstützt den Schweizer Detailhandel, durch den Ersatz von ineffizienten Kälte- und Beleuchtungsanlagen, beim Strom und Kosten sparen. Dadurch wird die Energieeffizienz gesteigert und die Nachhaltigkeit im Unternehmen weiter gefördert.
EcoGastro*** ist eine Ergänzung zum Programm EcoGastro, welches den Ersatz von Induktionsherden in gewerblichen Küchen fördert. EcoGastro*** fördert die Beschaffung von vielen weiteren Gastrogeräten in Küchen und anderen gewerblichen Anwendungen. Diese umfassen Grosskochgeräte, Spülmaschinen, Öfen, Dämpfer, Fritteusen, Warmhaltevorrichtungen, Salamender, Griddleplatten und Pastakocher. Für alle Gerätetypen werden objektive, technische Kriterien festgelegt, deren Erfüllung zur Förderung mit festgelegten Fördersätzen berechtigt. Hersteller und Verkäufer registrieren Geräte, die die Förderkriterien erfüllen, bei EcoGastro+++ und erhalten nach Prüfung die Berechtigung, die Förderungen direkt an ihre Endkunden weiterzugeben. EcoGastro+++ vergütet die Förderungen pauschal an die Verkäufer aufgrund des Nachweises des Verkaufs der entsprechenden Geräte. Bei Bedarf sprechen wir auch Förderungen direkt an Endkunden. Umgesetzt wird EcoGastro+++ schweizweit von der Eartheffect GmbH mit Unterstützung von ewz.
Eine bestehende Technologie wird durch eine neue und energieeffiziente ersetzt (ein Neubau ist nicht förderberechtigt). Förderbeiträge können bis zu 10 % der Investitionskosten betragen.
Erzielen Sie erhebliche Energieeinsparungen, indem Sie den Verbrauch bestimmter Anlagen gegenüber dem ursprünglichen Verbrauch um 10 bis 70 % senken. Finanzielle Unterstützung der notwendigen Investitionen mit Zuschüssen von 15 bis 40%.
CleanDishes fördert den Ersatz von herkömmlichen gewerblichen Spülmaschinen durch innovative und energieeffiziente Geräte in der ganzen Schweiz. Zudem werden Betriebe für die optimierte Nutzung der Maschine und zusätzliche Energieeffizienz bei der Bedienung geschult.
Das Förderprogramm HotelWatt unterstützt Hotels beim Strom sparen: Wir zeigen Ihnen, wo sich Ihre grössten Stromfresser verstecken und welche effizienten Alternativen zu Ihrem Betrieb passen. So sparen Sie Strom, Kosten und leisten einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit.
Das Programm OPTI-FOOD fördert Stromeffizienzmassnahmen in Betrieben, die Lebens- und Futtermittel oder Getränke herstellen bzw. verarbeiten (im sekundären Sektor). Förderbar ist der Ersatz oder die Optimierung von elektrischen Antrieben, Lüftungsanlagen, Kälteanlagen, Druckluftanlagen, Trockenläufer- und Nassläuferpumpen, die Sanierung der Innenbeleuchtung und sonstige Stromsparmassnahmen, sofern sie die Förderkriterien von ProKilowatt erfüllen. Die geografische Ausrichtung umfasst die ganze Schweiz. Das Programm wird von der Energie Zukunft Schweiz AG getragen.
Das Programm OPTI-TOWN fördert Stromeffizienzmassnahmen an öffentlichen Gebäuden und Anlagen von Gemeinden/Städten (Einwohner- und Bürgergemeinden) und Kantonen, zum Beispiel an Schulen (Grund-, Mittel- und Hochschulen), Kindertagesstätten, Spitälern und Pflegeheimen, Theater- und Konzertgebäuden, Museen, Bibliotheken, Sportstätten und Schwimmbädern, zoologischen Gärten, Wohn- und Bürogebäuden in Gemeinde- oder Kantonsbesitz, Gebäuden und Anlagen von öffentlichen Energieversorgungsunternehmen usw. Förderbar ist der Ersatz oder Optimierung von Lüftungsanlagen, Kälteanlagen, Druckluftanlagen, Trockenläufer- und Nassläuferpumpen, die Sanierung von Innenbeleuchtung (ausser im Sportbereich) und sonstige Stromsparmassnahmen, sofern sie die Förderkriterien von ProKilowatt erfüllen. Die geografische Ausrichtung umfasst die ganze Schweiz. G Das Programm wird von der Energie Zukunft Schweiz AG getragen.
Mit einer Teilnahme an Optimo plus leisten Sie einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz und tätigen eine nachhaltige Investition. Dafür identifizieren wir Ihr Stromeffizienzpotenzial und überprüfen die erfolgreiche Umsetzung. Neben einer professionellen Projektunterstützung erhalten Sie von uns Förderbeiträge im Rahmen von 10 bis 30 Prozent der Gesamtinvestition.
Zur Förderung der Umsetzung der Energiesparmassnahmen stellt das Programm Fördergelder für die Industriebetriebe bereit, um diese bei der Realisierung der Anlagen bis zu 15% unterstützen.
Egal ob es sich um einen einfachen Ersatz, eine Umbaumassnahme, vorzeitigen Unterhalt oder konzeptionelle Verbesserungen handelt, werden Ihre Projekte im Rahmen des Programmes kostenlos energetisch beurteilt und werden mit bis zu 40% der Investitionskosten gefördert.
Serverräume (SR) und Rechenzentren (RZ) haben einen Strombedarf von mehr als 2'000 GWh/a und gehören zu den am schnellsten zunehmenden Stromverbrauchern. Der hohe Energie- und Leistungsbedarf resultiert aus den permanent laufenden IT-Prozessen und aus der dafür notwendigen Aufrechterhaltung der Betriebsbedingungen, d.h. für die RZ-Infrastruktur (Stromversorgung, Wärmeabfuhr). Diverse Studien zeigen das grosse Stromeinsparpotenzial bei RZ auf. In der Schweiz beträgt es mindestens 300 GWh pro Jahr. Wie im abgeschlossenen Förderprogramm PUEDA beobachtet, wird das grosse Potenzial bestehender SR/RZ ohne Unterstützung meist nicht umgesetzt, da die Sensibilisierung und technische Fachkenntnis der Betreiber für eine Optimierung fehlen sowie der Payback etwas über den Erwartungen liegt. Das Programm PUEDA+ zielt auf Effizienzmassnahmen in bestehenden SR und RZ aus allen Branchen ab. Bei den IT Komponenten Server, Storage und Netzwerk werden durch Ersatz, Virtualisierung, Wahl der Komponenten etc. und bei der Infrastruktur durch Free Cooling, Kälteanlagenoptimierung, Wasserkühlung, getrennte Warm-Kaltluftführung etc., Effizienzsteigerungen von jeweils 15-50% umgesetzt.
Das neue Programm PUMPEN-2 soll das Programm 9-Pg914 PUMPEN ablösen, welches voraussichtlich 2021 vorzeitig seine Ziele erreicht. Förderbar ist der Ersatz bzw. Optimierung von Trockenläuferpumpen und der Ersatz von Nassläuferpumpen in Nichtwohngebäuden in der ganzen Schweiz. Pumpen in Wohngebäuden können gefördert werden, sofern es für den Gebäudetyp im betreffenden Kanton kein regionales Programm gibt. Das Programm wird von Energie Zukunft Schweiz getragen. Die bewährte Zusammenarbeit mit Pumpenherstellern, Installationsbetrieben, Topmotors und der act Cleantech Agentur Schweiz wird fortgeführt und nach Möglichkeit mit neuen Kommunikationspartnern ergänzt. Geografische Ausrichtung ist die ganze Schweiz.
Dieses Programm richtet sich an Eigentümer und Betreiber von industriellen Druckluftanlagen ab 5 kW Leistung in der ganzen Schweiz. Gefördert werden Massnahmen im Bereich von Bestandes- und Ersatzanlagen.
Ziel des Förderprogramms Bergbahnen 2.0 ist es, den Stromverbrauch von Bergbahnen zu senken. Regelung und Steuerung von Schachtheizungen; bis zu 20% der Investitionen.
Etwa 490'000 steckerfertige Gewerbe-Kühl- und Gefriergeräte sind in der Schweiz im Einsatz und verbrauchen rund 1.5 Milliarden kWh Strom pro Jahr. Dieser hohe Verbrauch kann mit besseren Geräten erheblich reduziert werden. Erschwerend wirkt aber die Tatsache, dass es für Gewerbegeräte noch zu wenig vergleichbare Angaben zum Stromverbrauch gibt. Für Käufer und Nutzer ist es daher schwierig, energieeffiziente von ineffizienten Geräten zu unterscheiden und die Betriebskosten entsprechend zu gewichten. Im Unterschied zu den meisten anderen ProKilowatt-Programmen bearbeitet dieses Programm eine extreme Vielzahl von Produktkategorien mit hunderten von unterschiedlichen Modellen, welche sich laufend mit dem Marktangebot entwickeln. Die Hauptanforderung für das Programm-Management ist daher die komplexe Marktentwicklung zu verfolgen und für die immer neuen Modelle die Effizienzkriterien zu überprüfen. Dazu ist ein grosses Know-how zum Markt der gewerblichen Geräte und der entsprechenden Normen und Verordnungen nötig. Seit 2013 erarbeitet Topten für ProKilowatt-Programme die technischen Grundlagen für Gewerbegeräte und listet alle förderberechtigten Modelle. Zudem haben alle bisherigen ProKilowatt-Programme von Topten die gesetzten Einsparziele erreicht oder übertroffen. Durch Synergien mit weiteren Topten-Programmen werden auch in anderen europäischen Ländern energieeffiziente Gewerbegeräte gefördert und die Erfolge im Bereich Energieeffizienz multipliziert. Da das aktuelle Programm "Gewerbegeräte" voraussichtlich Ende 2020 ausläuft, soll mit diesem Antrag das Programm schweizweit fortgesetzt und möglichst mit zusätzlichen Gerätekategorien erweitert werden. Mit einem Budget von knapp 1.5 Mio CHF sollen mindestens 50 Mio kWh eingespart werden. Das Programm richtet sich primär an den Lebensmittelhandel, die Getränke- und Nahrungsmittelindustrie, Gastronomie sowie die Gerätehersteller.
Ihr zukünftiges Projekt spart Strom? Die Investitionskosten für den Ersatz Ihrer alten Anlagen sind höher als CHF 70‘000? Sie können einen Förderbeitrag von bis zu 30% Ihrer Investitionskosten erhalten. Gefördert wird vor allem die Umrüstung von Anlagen in folgenden Bereichen: Beleuchtung, Kälte, Belüftung, Pumpen, elektr. Motoren, Produktionsanlagen, Rechenzentren, Transformatoren, usw.
Das Programm klimafreundliche Kälte ergänzt die gesetzlichen Regulierungen und fördert sowohl den vorzeitigen Ersatz von Kälteanlagen über der Leistungsgrenze als auch klimafreundliche Neuanlagen unter der Leistungsgrenze, wo es für HFKW Anlagen noch keine gesetzlichen Einschränkungen gibt.
Förderung mit 100 Fr. pro Tonne eingespartes CO2 bis 2030 bei Bau, Erweiterung sowie Umstellung von Wärmeverbünden auf Abwärme oder erneuerbare Energien von Abwärme aus Wasser, Abwasser, Biomasse, Industrie und KVA.
Personenwagen der besten Energieeffizienzkategorie sind für 24 Monate ab der ersten Inverkehrsetzung zu 50% von der Verkehrssteuer befreit. Jene der zweitbesten Effizienzkategorie zu 25%. Gewerbliche Motorkarren, Arbeitsmaschinen, Arbeitskarren und landwirtschaftliche Motorfahrzeuge mit Dieselmotoren, die mit einem geschlossenen Partikelfilter ausgerüstet sind, sind für 24 Monate ab der ersten Inverkehrsetzung oder nach einer Umrüstung auf Partikelfilter und deren Abnahme durch die Zulassungsbehörde zu 25% von der Verkehrssteuer befreit.
Personenwagen der besten Energieeffizienzkategorie sind für 24 Monate ab der ersten Inverkehrsetzung zu 50% von der Verkehrssteuer befreit. Jene der zweitbesten Effizienzkategorie zu 25%. Gewerbliche Motorkarren, Arbeitsmaschinen, Arbeitskarren und landwirtschaftliche Motorfahrzeuge mit Dieselmotoren, die mit einem geschlossenen Partikelfilter ausgerüstet sind, sind für 24 Monate ab der ersten Inverkehrsetzung oder nach einer Umrüstung auf Partikelfilter und deren Abnahme durch die Zulassungsbehörde zu 25% von der Verkehrssteuer befreit.
Die Höhe des Förderbeitrags wird durch myclimate anhand des bisherigen jährlichen Energieverbrauchs berechnet (witterungsbereinigt). Er beträgt bei Luft/Wasser-Wärmepumpen zehn Rappen und bei Sole/Wasser- oder Wasser/Wasser-Wärmepumpen 18 Rappen pro Kilowattstunde. Dies entspricht ungefähr 1.00 bzw. 1.80 Franken pro Liter Erdöl oder rund 200 bzw. 360 Franken pro Kilowatt installierter Leistung bei einer korrekt dimensionierten Heizung. Diese Beiträge sind teilweise höher als diejenigen der kantonalen Förderprogramme.
Das Förderprogramm «DetailWatt» unterstützt den Schweizer Detailhandel, durch den Ersatz von ineffizienten Kälte- und Beleuchtungsanlagen, beim Strom und Kosten sparen. Dadurch wird die Energieeffizienz gesteigert und die Nachhaltigkeit im Unternehmen weiter gefördert.
Das Programm ProImmo richtet sich an Eigentümer und Betreiber von Immobilien. Gefördert werden Massnahmen zur Energieeinsparung in bestehenden Immobilien.
Mit einer Teilnahme an Optimo plus leisten Sie einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz und tätigen eine nachhaltige Investition. Dafür identifizieren wir Ihr Stromeffizienzpotenzial und überprüfen die erfolgreiche Umsetzung. Neben einer professionellen Projektunterstützung erhalten Sie von uns Förderbeiträge im Rahmen von 10 bis 30 Prozent der Gesamtinvestition.
Mit dem Programm EFFIZIENZ+ bietet die Energie-Agentur der Wirtschaft ihren Teilnehmern finanzielle Unterstützung bei der Umsetzung von Strommassnahmen in ihren Unternehmen. Über das Check-up-Tool können EnAW-Teilnehmer Strommassnahmen einreichen und Fördergelder von 500 bis 90'000 Franken pro Massnahme beantragen.
Ihr zukünftiges Projekt spart Strom? Die Investitionskosten für den Ersatz Ihrer alten Anlagen sind höher als CHF 70‘000? Sie können einen Förderbeitrag von bis zu 30% Ihrer Investitionskosten erhalten. Gefördert wird vor allem die Umrüstung von Anlagen in folgenden Bereichen: Beleuchtung, Kälte, Belüftung, Pumpen, elektr. Motoren, Produktionsanlagen, Rechenzentren, Transformatoren, usw.
Die Höhe des Förderbeitrags wird durch myclimate anhand des bisherigen jährlichen Energieverbrauchs berechnet (witterungsbereinigt). Er beträgt bei Luft/Wasser-Wärmepumpen zehn Rappen und bei Sole/Wasser- oder Wasser/Wasser-Wärmepumpen 18 Rappen pro Kilowattstunde. Dies entspricht ungefähr 1.00 bzw. 1.80 Franken pro Liter Erdöl oder rund 200 bzw. 360 Franken pro Kilowatt installierter Leistung bei einer korrekt dimensionierten Heizung. Diese Beiträge sind teilweise höher als diejenigen der kantonalen Förderprogramme.
Das Programm Salvaluce fördert Lichteffizienzmassnahmen in Mehrfamilienhäusern inkl. Tiefgaragen (ohne Privatwohnungen), Wohnarealen, Kliniken, Kasernen und Altersiedlungen mit einem Förderbeitrag. Die beleuchtete Fläche muss mind. 2000 m2 betragen. Es können verschiedene Standorte flächenmässig kumuliert werden. Das Ziel von Salvaluce ist es, jährlich über 5 Mio kWh Strom einzusparen. Das nationale Programm SALVALUCE fördert energieeffiziente Lichtlösungen mit LED-Technologie und Lichtmanagement für Mehrfamilienhäuser, Alterssiedlungen etc. Unterstützt werden Sanierungsprojekte und Ersatzneubauten für die Beleuchtung (ohne Privatwohnungen), die im Zeitraum von 2019 bis 2021 realisiert werden und mind. 75 % Beleuchtungsstrom einsparen. Das maximale Energiesparpotenzial wird dabei mit effizienten LED-Leuchten, in Kombination mit innovativem Lichtmanagement und verbrauchsoptimierter Lichtplanung realisiert.
Das Programm BELTRAFO konzentriert sich wie das Vorgängerprojekt BELHallen Plus im Bereich Beleuchtung auf den optimalen Beleuchtungseinsatz in Hallen mit Schwerpunkt Industriebetriebe und fördert entsprechende Beleuchtungssanierungen. Als weitere Massnahmen sollen der Ersatz von Transformatoren und von Stromkabeln gefördert werden, weil alte Transformatoren und ineffiziente Stromkabel erhebliche Verluste erzeugen. Die Zielgruppe sind Halleneigner und Betreiber von betrieblichen Transformatoranlagen in der ganzen Schweiz. Davon ausgenommen sind nur Transformatoranlagen im öffentlichen Stromübertragungs- und verteilnetz. Das Potential von infrage kommenden Objekten ist für alle Massnahmen sehr gross. Das Ziel des vorliegenden 3 Jahre dauernden Programms ist es, Hallen auf effiziente LED-Beleuchtungstechnik umzurüsten sowie Transformatoren und Stromkabel durch effizientere Technik zu ersetzen. Die Webtools "Beleuchtungs-Check", "Transformatoren-Check" und "Stromkabel-Check" ermöglichen es, das Sparpotential bei Beleuchtungssanierungen und beim Ersatz von Transformatoren und Stromkabeln mit dem resultierenden Förderbeitrag abzuschätzen. Die Aufzeigung des oft sehr grossen Sparpotentials und der damit verbundene Förderbeitrag von Seite ProKilowatt helfen entscheidend zum notwendigen Anstoss einer Sanierung.
Förderprogramm zur Steigerung der Energieeffizienz in fossil beheizten Mietgebäuden (Wohnbau). Das Programm ‘energo CO2’ ermöglicht den Verkauf von CO2-Bescheinigungen, welche als Folge einer Betriebsoptimierung und gesenktem Energieverbrauch in Wohnbauten resultieren. Damit profitiert sowohl der Mieter über gesenkte Nebenkosten, als auch der Gebäudeeigentümer über den Erlös der CO2-Bescheinigungen. Auch Mischbauten aus Gewerbe und Wohnen können von Förderbeiträgen profitieren. Für die Teilnahme am Förderprogramm ist ein Wohn-Mieteranteil von >50% das Hauptkriterium.
Das Förderprogramm CareWatt unterstützt Heime beim Strom sparen: Wir zeigen Ihnen, wo sich Ihre grössten Stromfresser verstecken und welche effizienten Alternativen zu Ihrem Betrieb passen. So sparen Sie Strom, Kosten und leisten einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit.
Das Förderprogramm «DetailWatt» unterstützt den Schweizer Detailhandel, durch den Ersatz von ineffizienten Kälte- und Beleuchtungsanlagen, beim Strom und Kosten sparen. Dadurch wird die Energieeffizienz gesteigert und die Nachhaltigkeit im Unternehmen weiter gefördert.
Das nationale Programm fördert energieeffiziente Lichtlösungen mit innovativer LED-Technologie und Licht-Sensorik im Zweckbau. effeLED3.0 bezahlt 200 Franken pro eingesparte MWh bis maximal 30 Prozent der Investitionskosten. Der maximale Förderbeitrag beträgt 30'000 Franken.
Das Programm ProImmo richtet sich an Eigentümer und Betreiber von Immobilien. Gefördert werden Massnahmen zur Energieeinsparung in bestehenden Immobilien.
Das Programm "senso70" fördert die Erneuerung von Beleuchtungsanlagen in 100 kleineren und mittleren Gebäuden (bis 2000 m2) aus den Bereichen Verwaltung, Schule, Sport, Industrie, Verkauf, Gastronomie und Pflege. Bei einer Sensorverwendung auf mindestens 70% der beleuchteten Fläche, können Förderbeiträge von bis zu 6500 Fr. ausbezahlt werden. Das Programm ist in der ganzen Schweiz wirksam. Laufzeit noch bis Ende 2021, mit Option auf Verlängerung um ein Jahr.
Das Programm Salvaluce fördert Lichteffizienzmassnahmen in Mehrfamilienhäusern inkl. Tiefgaragen (ohne Privatwohnungen), Wohnarealen, Kliniken, Kasernen und Altersiedlungen mit einem Förderbeitrag. Die beleuchtete Fläche muss mind. 2000 m2 betragen. Es können verschiedene Standorte flächenmässig kumuliert werden. Das Ziel von Salvaluce ist es, jährlich über 5 Mio kWh Strom einzusparen. Das nationale Programm SALVALUCE fördert energieeffiziente Lichtlösungen mit LED-Technologie und Lichtmanagement für Mehrfamilienhäuser, Alterssiedlungen etc. Unterstützt werden Sanierungsprojekte und Ersatzneubauten für die Beleuchtung (ohne Privatwohnungen), die im Zeitraum von 2019 bis 2021 realisiert werden und mind. 75 % Beleuchtungsstrom einsparen. Das maximale Energiesparpotenzial wird dabei mit effizienten LED-Leuchten, in Kombination mit innovativem Lichtmanagement und verbrauchsoptimierter Lichtplanung realisiert.
Das Förderprogramm HotelWatt unterstützt Hotels beim Strom sparen: Wir zeigen Ihnen, wo sich Ihre grössten Stromfresser verstecken und welche effizienten Alternativen zu Ihrem Betrieb passen. So sparen Sie Strom, Kosten und leisten einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit.
Das Ziel des Förderprogramms BELHallen Plus ist es, Hallen auf effizienteste Beleuchtungstechnik umzurüsten und so pro Jahr 2,4 Millionen kWh Strom einzusparen.
Das Programm OPTI-FOOD fördert Stromeffizienzmassnahmen in Betrieben, die Lebens- und Futtermittel oder Getränke herstellen bzw. verarbeiten (im sekundären Sektor). Förderbar ist der Ersatz oder die Optimierung von elektrischen Antrieben, Lüftungsanlagen, Kälteanlagen, Druckluftanlagen, Trockenläufer- und Nassläuferpumpen, die Sanierung der Innenbeleuchtung und sonstige Stromsparmassnahmen, sofern sie die Förderkriterien von ProKilowatt erfüllen. Die geografische Ausrichtung umfasst die ganze Schweiz. Das Programm wird von der Energie Zukunft Schweiz AG getragen.
Das Programm OPTI-TOWN fördert Stromeffizienzmassnahmen an öffentlichen Gebäuden und Anlagen von Gemeinden/Städten (Einwohner- und Bürgergemeinden) und Kantonen, zum Beispiel an Schulen (Grund-, Mittel- und Hochschulen), Kindertagesstätten, Spitälern und Pflegeheimen, Theater- und Konzertgebäuden, Museen, Bibliotheken, Sportstätten und Schwimmbädern, zoologischen Gärten, Wohn- und Bürogebäuden in Gemeinde- oder Kantonsbesitz, Gebäuden und Anlagen von öffentlichen Energieversorgungsunternehmen usw. Förderbar ist der Ersatz oder Optimierung von Lüftungsanlagen, Kälteanlagen, Druckluftanlagen, Trockenläufer- und Nassläuferpumpen, die Sanierung von Innenbeleuchtung (ausser im Sportbereich) und sonstige Stromsparmassnahmen, sofern sie die Förderkriterien von ProKilowatt erfüllen. Die geografische Ausrichtung umfasst die ganze Schweiz. G Das Programm wird von der Energie Zukunft Schweiz AG getragen.
Mit einer Teilnahme an Optimo plus leisten Sie einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz und tätigen eine nachhaltige Investition. Dafür identifizieren wir Ihr Stromeffizienzpotenzial und überprüfen die erfolgreiche Umsetzung. Neben einer professionellen Projektunterstützung erhalten Sie von uns Förderbeiträge im Rahmen von 10 bis 30 Prozent der Gesamtinvestition.
Das Programm OfficeWatt zielt auf die Verbesserung der Stromeffizienz bei Beleuchtung, Lüftung/Klimatisierung und Küchensystemen in Bürogebäuden von Dienstleistungsfirmen und Verwaltung in der Schweiz ab. In den betroffenen Bürogebäuden machen diese Bereiche einen Grossteil der Stromkosten aus. Das Programm ist auf die Zielgruppe Dienstleistungsfirmen und Verwaltung ausgerichtet. Diese Zielgruppe kann mit OfficeWatt kundenorientiert adressiert werden und Fördergelder für die wichtigsten Stromeffizienzmassnahmen aus einer Hand beantragen. Die Massnahmen umfassen die Sanierung von Beleuchtungsanlagen für die Innenbeleuchtung, die Sanierung von Lüftungs- und Klimaanlagen sowie den Ersatz von Küchensystemen in Kantinen.
Das Förderprogramm SportWatt richtet sich an Besitzer und Betreiber von Indoor-Sportstätten in der Schweiz. Bis zu 30 Prozent Ihrer Investition erhalten Sie durch die Fördermittel zurück. Es können Leuchten, Leuchtmittel und Lichtsteuerungen gefördert werden.
Ihr zukünftiges Projekt spart Strom? Die Investitionskosten für den Ersatz Ihrer alten Anlagen sind höher als CHF 70‘000? Sie können einen Förderbeitrag von bis zu 30% Ihrer Investitionskosten erhalten. Gefördert wird vor allem die Umrüstung von Anlagen in folgenden Bereichen: Beleuchtung, Kälte, Belüftung, Pumpen, elektr. Motoren, Produktionsanlagen, Rechenzentren, Transformatoren, usw.
effeSPORT ist ein nationales Förderprogramm des Fachverbandes der Beleuchtungsindustrie FVB zur Sanierung der Beleuchtungen von Sportanlagen. Der Ersatz von klassischen, leistungsstarken Lichtstrahlern durch LED wird mit einem Betrag von 70 bis 350 CHF pro Leuchte entschädigt.
Kosten für energiesparende und dem Umweltschutz dienende Massnahmen in bestehenden Gebäuden können bei den direkten Bundessteuern und als Liegenschaftsunterhalt vom steuerbaren Einkommen abgezogen werden. Dies gilt allerdings nur für den Teil, der nicht mit Förderbeiträgen subventioniert wurde. Welche energetischen Massnahmen abzugsfähig sind, unterscheidet sich kantonal. Auskunft gibt die kantonale Steuerbehörde.
Für diese Kategorie sind keine Förderangebote verfügbar.
Wichtige Hinweise
Die Beiträge der Förderstellen können in Einzelfällen kumuliert werden und manchmal schliessen sie sich gegenseitig aus.
Stellen Sie Ihr Gesuch frühzeitig, denn die meisten Programme verlangen das Gesuch, bevor die Umsetzung erfolgt.
Ein Anrecht auf Förderbeiträge entsteht durch die Auflistung der Förderprogramme auf dieser Webseite nicht. Obwohl die Betreiber mit aller Sorgfalt auf die Richtigkeit der veröffentlichten Daten achten, kann hinsichtlich Aktualität und Vollständigkeit dieser Informationen keine Gewährleistung übernommen werden.
Förderprogramme, die vor allem dem Produktmarketing dienen, werden auf Energiefranken nicht aufgelistet.